Ich habe mitbekommen , das es hier auch Gespannfreaks gibt .
Tip : Im Kleinanzeiger wurde eben ein Krasses Gespann mit extrabreitem Zweisitzer Boot Angeboten .
Kostet nicht sehr viel .
Für die Gespannfreaks
-
- Beiträge: 1122
- Registriert: Mo 6. Aug 2012, 21:50
-
- Beiträge: 189
- Registriert: Do 17. Mär 2016, 08:39
Apr 2025
06
08:12
Re: Für die Gespannfreaks
Morgen Alexander,
ja, es gibt hier mehrere, die auch ein Gespann haben - ich gehöre ja auch dazu.
Wenn Du also mal Lust hast, in eine ganz andere Seite des Moped Fahrens reinzuschnuppern, biste jederzeit willkommen, weißte ja.
Die wichtigsten Grundlagen des Fahrens auf 3 Rädern bringe ich Dir ratzfatz bei, habe das ja früher auch ab und zu professionell bei Lehrgängen gemacht - und bin selbst in den letzten 50 Jahren viele 100.000 km damit gefahren, weiß also um die kleinen Tücken - aber eben auch um die großen Vorzüge, die das breite grinsen nach jeder Ausfahrt ausmachen.
Zudem hab ich auch viele verschiedene Gespanntypen hier, und jedes fährt sich anders, teilweise sogar recht deutlich (z.B. die Achsschenkel-Gespanne, die verschiedenen Antriebsmotoren mit der jeweils eigenen Charakteristik usw.).
Und natürlich das seltene ZEUS, da ist nochmal alles ganz anders.
Ab Mai, hab ich wieder mehr Zeit, derzeit hab ich leider viel Stress mit der Pflege den mir anvertrauten lieben Omis und Opis.
Grillwurst, Kuchen und Eistee hab ich natürlich vorrätig
Deine Anzeige mit dem extra breiten Gespann, hab ich übrigens gerade nicht gefunden, haste mal den link (gerne auch per Mail) - hab zwar schon mehr als ein Dutzend Gespanne, aber haben ist immer besser als brauchen.
Außerdem sind das Herdentiere, die wollen artgerecht im Rudel gehalten werden.
Liebe Grüße vom Deich und bis demnächst mal wieder
Willy
ja, es gibt hier mehrere, die auch ein Gespann haben - ich gehöre ja auch dazu.
Wenn Du also mal Lust hast, in eine ganz andere Seite des Moped Fahrens reinzuschnuppern, biste jederzeit willkommen, weißte ja.
Die wichtigsten Grundlagen des Fahrens auf 3 Rädern bringe ich Dir ratzfatz bei, habe das ja früher auch ab und zu professionell bei Lehrgängen gemacht - und bin selbst in den letzten 50 Jahren viele 100.000 km damit gefahren, weiß also um die kleinen Tücken - aber eben auch um die großen Vorzüge, die das breite grinsen nach jeder Ausfahrt ausmachen.
Zudem hab ich auch viele verschiedene Gespanntypen hier, und jedes fährt sich anders, teilweise sogar recht deutlich (z.B. die Achsschenkel-Gespanne, die verschiedenen Antriebsmotoren mit der jeweils eigenen Charakteristik usw.).
Und natürlich das seltene ZEUS, da ist nochmal alles ganz anders.
Ab Mai, hab ich wieder mehr Zeit, derzeit hab ich leider viel Stress mit der Pflege den mir anvertrauten lieben Omis und Opis.
Grillwurst, Kuchen und Eistee hab ich natürlich vorrätig

Deine Anzeige mit dem extra breiten Gespann, hab ich übrigens gerade nicht gefunden, haste mal den link (gerne auch per Mail) - hab zwar schon mehr als ein Dutzend Gespanne, aber haben ist immer besser als brauchen.
Außerdem sind das Herdentiere, die wollen artgerecht im Rudel gehalten werden.

Liebe Grüße vom Deich und bis demnächst mal wieder
Willy
-
- Administrator
- Beiträge: 1944
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 19:00
- Kontaktdaten:
Apr 2025
06
08:37
Re: Für die Gespannfreaks
Hier die Anzeige Willy CBX Gespann 

Homepage: https://cbxforum1.de
CBX the one and only first Big Bike.If you want Six--ride a CBX.
Bin auf dem Weg ins Badezimmer geblitzt worden. Wollte putzen - jetzt ist der Lappen weg.
CBX the one and only first Big Bike.If you want Six--ride a CBX.
Bin auf dem Weg ins Badezimmer geblitzt worden. Wollte putzen - jetzt ist der Lappen weg.
-
- Beiträge: 189
- Registriert: Do 17. Mär 2016, 08:39
Apr 2025
06
09:00
Re: Für die Gespannfreaks
Danke Peter,
das Gespann hatte ich schon länger im Auge, wird schon seit einem Jahr immer mal wieder angeboten.
Ich hatte ja vor zwei Jahren dieses bildschöne ProLink-Gespann aus Dresden gekauft, optisch wirklich das schönste, was ich je gesehen habe.
Lief auch ganz gut soweit, aber leider hatte sogar ich keinen Mut, weil der Brief (obwohl von einem ganz renommierten Gespannbauer gebaut! - inzwischen leider schon verstorben) schon sehr "getürkt" war. Da dieser Gespannbauer inzwischen verstorben war, hätte man das nur mit ganz erheblichen Zeit- und Geldaufwand legalisieren können - wenn überhaupt.
U.a. war aus "Sicherheitgründen" nur EINE Person im Brief eingetragen, also nur der Fahrer. Und auch der musste schon eher schlank und kleinwüchsig sein, denn das Gesamtgewicht lag deutlich unter 500 kg - bei einem Eigengewicht des Gespanns von 400 kg. Und so weiter...
Der Anbau und der Hilfsrahmen waren ultra stabil ausgeführt, wie bei dem Gespannbauer üblich - leider mit einen ganz großen Haken. Selbst zum wechseln der rechten Zündkerzen musste Seitenwagen UND der komplette Hilfsrahmen abgebaut werden, ebenso für Ventilspielkontrolle und Vergaserarbeiten.
Ohne Kran UND Hebebühne, dazu mindestens 2 Mann, gar nicht möglich.
Das hat mich dann (vor allen Dingen aber wegen der getürkten Papiere) vom Kauf zurück treten lassen.
War aus heutiger Sicht ein großer Fehler, aber passiert eben mal im Leben - zumal das Ding spottbillig war, also um die 14 Mille.
Dazu 1. Hand, lückenlos Scheckheft und nicht mal 30.000 km gelaufen, davon nur 5.000 km als Gespann.
Und , Verschleiß war kaum feststellbar, der Eigentümer war damals schon Ende 80, das Ding hatte schon Jahre unbenutzt, aber angemeldet in der Garage gestanden.
Es hat dann ein Rockerboss aus Polen gekauft, hatte auch mit ihm Kontakt. Der hat keine Beine mehr, fährt deswegen deswegen Quad, will sich das CBX-Gespann irgendwann auf elektrische Schaltung und Handbremsen umbauen usw.
Ist totaler CBX-Fan, früher auch schon gewesen, vor seinem schweren Unfall.
Nun steht das Ding in seinem Laden und wird ei gemacht...
Ich gönne ihm das von Herzen und wünsch ihm, dass er den Umbau gut hinkriegt und damit dann auch sicher unterwegs sein kann.
Bei mir reift aber seit der Probefahrt damals immer mehr der Plan ein eigenes CBX-Gespann zu bauen, denn der Motor fühlt sich auch im Gespann so anders an, als der von der Z 1300, irgendwie richtig Klasse.
Sicher nichts für Langstrecke oder harten Wintereinsatz, aber als Daily-Driver richtig toll.
Wie der Umbau aussehen wird ist noch nicht abschließend entschieden, ob mit oder mit ohne Achschenkellenkung, einseitiger Radaufhängung hinten und vorne, welche Radgrößen usw. Als Beiwagen würde ich eher zu einem kleinen Boot tendieren, also in der Art EML-Sport, denn für die große Tour oder zwei Beifahrer ist die Charakteristik des Motors eher ungeeignet. Das geht mit dem Z 1300, GL 1500 oder PAn-Gespann deutlich besser und entspannter (vor allen Dingen für den Beifahrer).
Mal sehen wie es weiter geht, genug Basismaschinen hab ich ja - dann berichte ich natürlich hier für die Interessierten.
Einen schönen Sonntag allen hier
Willy
das Gespann hatte ich schon länger im Auge, wird schon seit einem Jahr immer mal wieder angeboten.
Ich hatte ja vor zwei Jahren dieses bildschöne ProLink-Gespann aus Dresden gekauft, optisch wirklich das schönste, was ich je gesehen habe.
Lief auch ganz gut soweit, aber leider hatte sogar ich keinen Mut, weil der Brief (obwohl von einem ganz renommierten Gespannbauer gebaut! - inzwischen leider schon verstorben) schon sehr "getürkt" war. Da dieser Gespannbauer inzwischen verstorben war, hätte man das nur mit ganz erheblichen Zeit- und Geldaufwand legalisieren können - wenn überhaupt.
U.a. war aus "Sicherheitgründen" nur EINE Person im Brief eingetragen, also nur der Fahrer. Und auch der musste schon eher schlank und kleinwüchsig sein, denn das Gesamtgewicht lag deutlich unter 500 kg - bei einem Eigengewicht des Gespanns von 400 kg. Und so weiter...
Der Anbau und der Hilfsrahmen waren ultra stabil ausgeführt, wie bei dem Gespannbauer üblich - leider mit einen ganz großen Haken. Selbst zum wechseln der rechten Zündkerzen musste Seitenwagen UND der komplette Hilfsrahmen abgebaut werden, ebenso für Ventilspielkontrolle und Vergaserarbeiten.
Ohne Kran UND Hebebühne, dazu mindestens 2 Mann, gar nicht möglich.
Das hat mich dann (vor allen Dingen aber wegen der getürkten Papiere) vom Kauf zurück treten lassen.
War aus heutiger Sicht ein großer Fehler, aber passiert eben mal im Leben - zumal das Ding spottbillig war, also um die 14 Mille.
Dazu 1. Hand, lückenlos Scheckheft und nicht mal 30.000 km gelaufen, davon nur 5.000 km als Gespann.
Und , Verschleiß war kaum feststellbar, der Eigentümer war damals schon Ende 80, das Ding hatte schon Jahre unbenutzt, aber angemeldet in der Garage gestanden.
Es hat dann ein Rockerboss aus Polen gekauft, hatte auch mit ihm Kontakt. Der hat keine Beine mehr, fährt deswegen deswegen Quad, will sich das CBX-Gespann irgendwann auf elektrische Schaltung und Handbremsen umbauen usw.
Ist totaler CBX-Fan, früher auch schon gewesen, vor seinem schweren Unfall.
Nun steht das Ding in seinem Laden und wird ei gemacht...

Ich gönne ihm das von Herzen und wünsch ihm, dass er den Umbau gut hinkriegt und damit dann auch sicher unterwegs sein kann.
Bei mir reift aber seit der Probefahrt damals immer mehr der Plan ein eigenes CBX-Gespann zu bauen, denn der Motor fühlt sich auch im Gespann so anders an, als der von der Z 1300, irgendwie richtig Klasse.
Sicher nichts für Langstrecke oder harten Wintereinsatz, aber als Daily-Driver richtig toll.
Wie der Umbau aussehen wird ist noch nicht abschließend entschieden, ob mit oder mit ohne Achschenkellenkung, einseitiger Radaufhängung hinten und vorne, welche Radgrößen usw. Als Beiwagen würde ich eher zu einem kleinen Boot tendieren, also in der Art EML-Sport, denn für die große Tour oder zwei Beifahrer ist die Charakteristik des Motors eher ungeeignet. Das geht mit dem Z 1300, GL 1500 oder PAn-Gespann deutlich besser und entspannter (vor allen Dingen für den Beifahrer).
Mal sehen wie es weiter geht, genug Basismaschinen hab ich ja - dann berichte ich natürlich hier für die Interessierten.
Einen schönen Sonntag allen hier
Willy