Maximale Öltemperatur ??

Hier gehört alles rein was die Technik der CBX betrifft

Neues Thema Antworten

Topic Author
Forum Member
Jun 2013 22 11:44

Maximale Öltemperatur ??

Beitrag von Forum Member

Soderle, noch ´ne Frage:

Welche Max.temperaturen erreichen Eure Xen?

Bei mir sind das in kurzer Zeit ca. 100 -120°C gemessen an der Ölablassschraube.
Im Stadtverkehr gelegentlich mehr...
Ab wann wird´s kritisch?

"kra"
Benutzeravatar

Forum Member
Beiträge: 1089
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:46
Jun 2013 22 13:59

Re: Maximale Öltemperatur ??

Beitrag von Forum Member

Hatte auch schon mal 150 Grad bei einer Ausfahrt zur Motorradsegnung in glühender Hitze im Bummeltempo. Ich glaube, da wird´s dann langsam kritisch. Der Motor nagelte schon manchmal wie ein alter Diesel. Bin dann rechts raus gefahren und habe sie etwas abkühlen lassen. Bis 130 Grad ist´s aber erfahrungsgemäß bedenkenlos.

Habe auch den Temperaturgeber an der Ölablassschraube und benutze VDO-Instrumente und Geber.
Gruß vom Hajott


Ich möchte mal sterben wie mein Großvater, friedlich im Schlaf und nicht schreiend wie sein Beifahrer
Benutzeravatar

Forum Member
Beiträge: 1917
Registriert: So 29. Jul 2012, 00:51
Kontaktdaten:
Jun 2013 22 14:23

Re: Maximale Öltemperatur ??

Beitrag von Forum Member

Bei mir werden im Sommer üblicherweise um die 80° angezeigt, Geber ebenfalls an der Ölablassschraube. Einmal im Schritttempo durch den Elbtunnel, also null Fahrtwind, da ging es bis ungefähr 130 hoch und da wurde ich leicht nervös. Aber dann sind wir zwischen den Autoschlangen durch und es kühlte sich dann bald wieder ab.

Irgendwo habe ich mal gelesen, dass um 150° herum das Öl nicht mehr schmiert und es ab da kapitale Lagerschäden geben kann. Nur ob diese Schätzeisen, die bei uns so verbaut sind (VDO, Equus, etc.), genau anzeigen, wage ich mal zu bezweifeln.
Achim
In der Kurve schnell fahren kann jeder. Auf der Geraden brauchst du Leistung!!1 (geklaut im MT-07-Forum)
Benutzeravatar

Forum Member
Beiträge: 129
Registriert: Mo 3. Dez 2012, 16:05
Jun 2013 22 18:38

Re: Maximale Öltemperatur ??

Beitrag von Forum Member

Hallo Ihr,
zur Info mal das was ein netter Mitarbeiter von Castrol dazu mal verbreitet hat:


Grundsätzlich sollte in der Ölwanne eine Dauertemperatur von ca. 150 °C nicht überschritten werden. Punktuell treten an verschiedenen Stellen im Motor höhere Öltemperaturen auf, die dem Öl kurzzeitig nicht schaden.

Moderne Motoren überschreiten im Allgemeinen nicht die Grenze von 130 °C im Sumpf der Ölwanne, da sie meist über eine geeignete Ölkühlung verfügen.

Ist das Motoröl dauerhaft sehr hohen Temperaturen ausgesetzt, altert es frühzeitig und muss gewechselt werden.

Vollsynthetische Öle wie Castrol RS 4T SAE 10W-50 sind übrigens für dauerhaft hohe Temperaturen besser geeignet als mineralölbasierende Öle.

Motoröl entwickelt seine optimalen Eigenschaften im Hinblick auf Schmierung und Verschleißschutz bei Betriebstemperatur; diese liegt oberhalb von 100° C bis ca. 120°C.

Wir wünschen allzeit gute Fahrt!
Wer nach alle Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein
Benutzeravatar

Forum Member
Beiträge: 1089
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:46
Jun 2013 22 18:51

Re: Maximale Öltemperatur ??

Beitrag von Forum Member

Hat natürlich keine Genauigkeit, wie industrielle Messeinrichtungen - sieht man ja schon an der "groben" Skalierung. Aber +/- 5-10 Grad Genauigkeit würde ich schon annehmen.
Auf einem Lehrgang wurde uns erzählt, dass heutige Schmierstoffe - auch die sog. "Baumarktöle" (meist 15W40) - Temperaturen bis über 180 Grad wegstecken. Aber - wie Achim schrub - lässt die Schmierwirkung über 150 Grad zusehends nach - der Verschleiss wird daher stärker. Aber der gefürchtete Abriss des Schmierfilms ist selbst bei diesen Temperaturen selten. Teurere Öle haben da meistens auch grössere Reserven. Aber wer will sich schon in diesen Regionen bewegen ?
Ich würde es nicht gerne darauf ankommen lassen. Wenn die Maschine im Standgas zu häufigem Absterben neigt und anfängt zu klingeln und/oder übermässig zu rasseln, wird sie entweder abgestellt, oder es wird Tempo aufgenommen. Was halt momentan gerade möglich ist. Letzteres ist sicher besser, aber z.B. im Stau in glühender Hitze meistens nicht realisierbar.
Gruß vom Hajott


Ich möchte mal sterben wie mein Großvater, friedlich im Schlaf und nicht schreiend wie sein Beifahrer
Benutzeravatar

Forum Member
Beiträge: 1089
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:46
Jun 2013 22 18:57

Re: Maximale Öltemperatur ??

Beitrag von Forum Member

Hat sich jetzt gerade überschnitten - kommt aber in der Quintessenz auf dasselbe heraus, da das Öl im Sumpf immer etwas kühler ist.

Bei mir ist die normale Betriebstemperatur lt. Anzeige zwischen ca. 80 - 90 Grad (Landstrasse) und 110 - 120 Grad (Stadt). Je nach Fahrweise und Kühlluftzufuhr.
Gruß vom Hajott


Ich möchte mal sterben wie mein Großvater, friedlich im Schlaf und nicht schreiend wie sein Beifahrer
Benutzeravatar

Forum Member
Beiträge: 353
Registriert: Di 25. Dez 2012, 21:58
Jun 2013 22 20:45

Re: Maximale Öltemperatur ??

Beitrag von Forum Member

Bei mir sind das in kurzer Zeit ca. 100 -120°C gemessen an der Ölablassschraube.
Im Stadtverkehr gelegentlich mehr...
Bei welcher Außentemperatur kommst du auf o.g. Temperatur? Wenn's heiß und trocken ist läuft die CBX einfach anders, als wenn's kühl ist mit relativ hoher Luftfeuchtigkeit. Und auch die Öltemperatur ist bei hoher Umgebungstemperatur deutlich höher. Bis 110°C bei heißem, trockenem Wetter sind normal. In der Stadt und im Stau kommt man wenn's hart kommt schon mal auf 150°C :keul: . Bei Überlandfahrt und ca. 20°C Umgebungstemperatur sollte die CBX im Ölsumpf gemessen nicht über 90°C hinauskommen - ansonsten ist was faul.

P.S. Ich nehme die Temperatur an einem der Stopfen in den Querbohrungen ab.

Tommy
Benutzeravatar

Forum Member
Beiträge: 678
Registriert: Mo 3. Dez 2012, 16:04
Jun 2013 25 00:50

Re: Maximale Öltemperatur ??

Beitrag von Forum Member

Meiner Ansicht nach haben Tommy und HJ recht. Bei einer Öltemperatrur über 90 Grad muß man das Thermomenter stetig Auge behalten. Bei 130 Grad wird es kritisch. Wenn diese Öltemperatur erreicht wird, muß man alles machbare versuchen, die Öltemperatur runter zu bekommen, beispielsweise durch schnelleres Fahren um die konvektive Wärmeabgabe zu erhöhen oder -- als engegengestztes Extrm -- den Motor abschalten.

Immer wenn die Öltemperatur 100 Grad (Celcius) überschreitet, muß man sie im Auge behalten --und zwar kontinuierlich. Wenn man -- wie serienmäßig -- kein Ölthermometer installiert hat, so muß man beten...

Gruß, Bernd
I like Hondas, and a few other motorcycles...

Topic Author
Forum Member
Jun 2013 25 00:57

Re: Maximale Öltemperatur ??

Beitrag von Forum Member

Bernd mal ne technische Frage.. Wie behält man kontinuierlich die Temperatur im Auge und kann auch noch einen Blick auf die Strasse haben..... :an:
Ein Auge hier und das ander da?

Richard
Benutzeravatar

Forum Member
Beiträge: 678
Registriert: Mo 3. Dez 2012, 16:04
Jun 2013 25 01:02

Re: Maximale Öltemperatur ??

Beitrag von Forum Member

Au Richard,

das ist 'ne schwierige Frage. Dein Vorschlag "ein Auge hier und das andere da"-- in übertragenem Sinne -- beschreibt was ich meine, denke ich.

Viele Grüße nach Franken,

Bernd
I like Hondas, and a few other motorcycles...
Benutzeravatar

Forum Member
Beiträge: 228
Registriert: Mo 6. Aug 2012, 14:23
Jun 2013 25 08:02

Re: Maximale Öltemperatur ??

Beitrag von Forum Member

Viel kann ich dazu nicht sagen, nur so viel.
Bei meiner CB1 damals hatte ich einen Ölthermometer verbaut und da fällt mir ein Erlebnis ein: Nach jugendlich leichtsinniger Fahrt über kurvige, bergige Landstraßen bin ich in Graz eingefahren und natürlich im Stau gestanden. Und nicht gerade kurz. Da hatte ich mal 160°C drauf. Kann mich aber erinnern, dass da die mechanischen Geräusche überdimensional zugenommen hatten. Also meiner Meinung nach sind 160° nicht mehr gesund. Weder fürs Öl noch für den Motor.
Besten Gruß
Helmut

Es hat mich niemand gefragt ob ich leben will, jetzt soll mir auch keiner sagen wie ich leben soll.

Topic Author
Forum Member
Jun 2013 29 20:26

Re: Maximale Öltemperatur ??

Beitrag von Forum Member

Moin, moin Leute...

Macht euch nicht gegenseitig unruhig...

Die heutigen Öle vertragen heute alle ohne Probleme Temperaturen bis 150°C. Es bauen die Zusätze ( Additive) halt etwas schneller ab und ab 180°C wird's etwas Kritisch, da ab da auch Öl schneller verdampft...
Denkt mal an Turbomotoren, die haben an den Schmierstellen weit über 200°C und solange das Öl fließt passiert da nix. Im Übrigen bitte nehmt die Temperaturen an Stellen im Öl ab und nicht an den Bohrungen, dort fließt es weniger und ihr bekommt falsche Ergebnisse... Im Öl ist es sicher... Ablassschraube ist OK und Peilstab auch.

Nur eines ist wichtig,... wenn es geht bei hohen Temperaturen nicht mehr hoch belasten und sinnig langsam drehen lassen,... Nase im Wind ist immer das Beste.
Abstellen des Motors bedeutet immer auch unbedingt lange stehen lassen, denn der Motor heizt sich kurzzeitig noch etwas mehr auf , da das fließen des Öles fehlt..

Aber,... ihr macht das schon. :dh:

Sozusagen,... schön cool bleiben... :win:

Gruß, ;-) Marco
Neues Thema Antworten