Seite 1 von 1
					
				Zusammenbau Bremszylnder vorne, wo liegt mein Fehler ?
				Verfasst: Sa 22. Feb 2025, 19:26
				von Forum Member
				Hallo Leute, 
ich wollte meine Hauptbremszylinder mit einem neuen Satz überholen, irgendwas mache ich aber wohl falsch. Beim auseinanderbauen kamen die Feder und der Gumminapf herausgeflogen, ich weis also nicht , wie es zusammen war. 
Dann habe es mit dem Überholsatz nach WHB-Bild zusammengebaut, die Bremse baut Null Druck auf. Beim Entlüften also Nippel öffnen, Hebel ziehen, Nippel schließen, Hebel loslassen...) wird Luft praktisch immer aus- und wieder zurückgesaugt. 
Hab das Ganze jetzt 4 Mal wieder auseinandergebaut --- kein Druck. Auch nicht mit dem originalen Innereinen.
Ich denke, es kommt keine Bremsflüsigkeit am Gumminapf vorbei, ist der, oder die Feder falsch herum? Ich verstehe den Sinn des Gumminapfes nicht. Dass der Kolben sich korrekt bewegt, ist von oben durch das Loch bei geöffnetem Deckel sichtbar.
Das WHB hilt auch nicht weiter.
Woran könnte es liegen, ist die Montagereihenfolge auf dem Bild richtig?
Bin für jeden Tipp dankbar
20250222_170309.jpg
20250221_172905.jpg
 
			
					
				Re: Zusammenbau Bremszylnder vorne, wo liegt mein Fehler ?
				Verfasst: Sa 22. Feb 2025, 20:06
				von Forum Member
				Hallo Wessi, 
naja, Bremsen entlüften ist manchmal echt zum Haare raufen, besonders bei Umbauten (EGLI, Gespanne, usw.) wenn die Bremszangen so verbaut sind, dass die Entlüftungsnippel nicht den öchsten Punkt an der Zange sind - da hilft dann im Heimwerkerbereich meistens nur Demontage und hoch hängen der Zange usw.
Das von Dir beschriebene Problem  lässt sich oft am einfachsten lösen, wenn Du kein Vacuumgerät zur Verfügung hast, wenn Du den Bremsschlauch oben an der Bremshydraulik (im angebauten Zustand, oder im Schraubstock) komplett abzuschraubst.
Dann Bremsöl auffüllen und einen Finger fest vor die Öffnung halten und ein paar mal schnell mit dem Hebel pumpen. Dabei immer ganz leicht den Finger vom Ausgang "lüften", damit immer bisschen Luft entweichen kann.
Normalerweise merkst Du dann nach maximal 10 mal pumpen, dass sich Bremsdruck aufbaut und den kannst Du dann auch nicht mehr mit dem Finger zuhalten. 
Dann Schlauch nach unten anschließen und zwar zügig, und sofort weiter pumpen mit dem Hebel. 
So kompliziert ist sind die Bremsanlagen ja an unsern geliebten Oldies nicht, das sieht an modernen Mopeds mit ABS und Modulator noch ganz anders aus, da kriegste echt manchmal die Krise (z.B. ST 1100 mit ABS und TCS usw. oder modernere BMWs..)
Aber: Alles vorher schön abdecken, damit nirgends herausdrückendes oder spritzendes Bremsöl Schäden anrichten kann! Schutzbrille ist auch keine so schlechte Idee. Hab ich auch, also neu und originalverpackt sicherheitshalber im Schrank - seit 50 Jahren oder so.
Hat sich bewährt, die Brille ist im Neuzustand 
 
 
Ich drück Dir jedenfalls die Daumen, dass es so klappt und Du das Problem zügig selbst lösen kannst.
Viele Erfolg dabei
Willy
 
			
					
				Re: Zusammenbau Bremszylnder vorne, wo liegt mein Fehler ?
				Verfasst: Sa 22. Feb 2025, 20:17
				von Forum Member
				Es sind ja zwei Löcher im Becher oben, hast du beide gereinigt, sind beide frei, Wessi?
			 
			
					
				Re: Zusammenbau Bremszylnder vorne, wo liegt mein Fehler ?
				Verfasst: Sa 22. Feb 2025, 20:36
				von Forum Member
				Servus,
auf deinem Bild ist schwer zu erkennen ob die hintere Manschette in der Nut von dem Kolben ist. Sieht eher so aus als ob die Manschette davor ist. So sollte es aussehen:
https://www.mopedtante.de/de/bremse/hau ... 00-vo.html 
			
					
				Re: Zusammenbau Bremszylnder vorne, wo liegt mein Fehler ?
				Verfasst: Mo 24. Feb 2025, 17:03
				von Forum Member
				Danke euch für die Tipps.
@ Achim, da sind zwar von obern gesehen 2 Löcher, aber nur das rechte (in Fahrtrichtung geshen) ist durchgebohrt. Das andere Loch ist nur angedeutet und hat, vom Bremszylinder aus gesehen, keinen Durchbruch. Muss da denn so sein, ist irgendwie nicht logisch?
@ Alois, das ist der ausgebaute Originalkolben. Beim Ersatzkolben ist die Manschette nicht so breit sondern so, wie auf deinem Bild
@Sascha, ich werde es mal ausprobieren. Ich denke die Bremsflüssigkeit kommt an dem Gummibecher nicht vorbei, der dichtet den Bremszylinder richtung Bremsleitung einfach ab.
Vielleicht könnte Jemand an einer ausgebauten Armatur mal nachsehen, ob beide Löcher unterhalb des Behälters durchgebohrt sind?
Das wäre super.
Gruß Guido
			 
			
					
				Re: Zusammenbau Bremszylnder vorne, wo liegt mein Fehler ?
				Verfasst: Mo 24. Feb 2025, 20:18
				von Forum Member
				Hallo Guido, 
es müssen beide Bohrungen frei sein.
Die größere, die bei dir frei ist, ist die Nachlaufbohrung.
Die kleinere, bei dir verstopfte, Bohrung ist die Rücklaufbohrung und ist kleiner als 1 mm. 
Sie läßt sich mit einem Draht von einer Drahtbürste oder einer Düsenreibahle  gut öffnen.
Wenn die Bohrung frei ist, kommt auch Bremsflüssigkeit vor den Kolben und der "Gumminapf" kann Bremsdruck aufbauen.
			 
			
					
				Re: Zusammenbau Bremszylnder vorne, wo liegt mein Fehler ?
				Verfasst: Di 25. Feb 2025, 08:26
				von Forum Member
				Danke dir, Alois.
Das klingt logisch, wäre ich von selbst nicht drauf gekommen.
Werde ich am Wochenende gleich mal ausprobieren
Gruß Guido
			 
			
					
				Re: Zusammenbau Bremszylnder vorne, wo liegt mein Fehler ?
				Verfasst: Fr 28. Feb 2025, 09:09
				von Forum Member
				Hat geklappt. Mit Drahtbürstenhaar das Loch freigeprockelt, alles funktioniert.
Nochmals Danke 
