Räder und Gabeln CBX
Verfasst: Fr 18. Mär 2016, 22:13
				
				Hallo in die Runde,
vorgestellt hatte ich mich ja gestern hier schon.
Hier als Ergänzung noch ein paar Angaben zu den wenigen Änderungen meiner CBXen:
Also, beide haben andere Gabeln, und zwar von der CB 1100F und R.
Räder vorne in 18 Zoll (Honda Bumerang Felgen in 2,5 Zoll, passen von der 1100 F und R, sowie von der VF 1000)
Bremsanlage von der VF 1000 vorne (an einer CBX), bremst besser als die Pro-Link-Anlage und ist gleich ein paar Kilo leichter als die dicken, innenbelüfteten Scheiben.
Wer auf die innenbelüfteten Scheiben vorne nicht verzichten will, wegen der Optik oder so, der sollte mal überlegen sich Scheiben der 1100 R anzubauen, passt ohne Umbau, bremst besser (größere Bremskolben) und ist auch viel leichter weil die Scheiben dünner sind.
Sieht auf den ersten Blick aus wie Serie, fährt aber spürbar besser wegen weniger ungefederter Massen und lenkt auch besser wegen geringerem Gewicht um die Lenkachse.
Da die Scheiben der 1100 R inzwischen auch mit Gold aufgewogen werden kann man statt dessen auch die innenbelüfteten Scheiben der GL 1200 Interstate nehmen, sind von den Abmessungen baugleich, aber um Welten billiger, gibt es ständig im US-eBay für ein paar Dollar.
Als Hinterrad habe ich in einer der CBXen ein Rad der 1100 R in 3 Zoll (auch mit den Bumerang-Felgen) in der anderen ein Hinterrad der VF 1000 mit 3,75 Zoll Breite (17 Zoll)
TÜV ist mit beiden Radsätzen kein Problem und das Fahrverhalten ist erheblich besser und spürbar handlicher.
Unendlich breite Reifen passen da zwar nicht drauf, aber die mag ich bei Alltagsmaschinen eh nicht, die Nachteile überwiegen, gerade bei der CBX, um Welten, denn handlich ist schon serienmäßig wirklich ganz anders, und die Unhandlichkeit mit 190er Pelle hinten noch mal ne Ecke schlimmer.
Bringen tun die dicken Pellen im normalen Alltag auch nichts, die paar PS der CBX kriegt man unter allen Bedingungen locker auf die Straße, das unlösbare Problem der CBX ist ja eher die enorme Breite und Kopflastigkeit.
Das war früher so und ist heute so, wirklich schnell gefahren muss man VORHER genau wissen, was man tut, passt die Linie in voller Schräglage nicht, geht es in die Gänseblümchen, eine Korrektur der eingeschlagenen Linie ist dann nicht mehr möglich.
Muss auch nicht, das Ding macht mir trotzdem bei jeder Ausfahrt Spaß - und ganz so langsam wie man denkt ist sie ja nun auch nicht.
In einer weiteren CBX habe ich die Gabel der Pan eingebaut, komplett mit Rad und Bremszangen (die tollen Honda-Dreikolbenzangen des CBY-Systems), damit ist das Fahren und Bremsen noch einmal deutlich besser geworden.
Ich fahre übrigens auf allen CBXen den hohen US-Lenker, ist deutlich bequemer und handlicher.
Die Pan-Gabel hat aber 41mm, da passen die ProLink-US-Lenker nicht (haben ja nur 39mm), da hab ich die dann auf dem Bohrwerk um 2 mm aufgespindelt, hält schon seit 15 Jahren ohne Probleme.
Es werden hier ja noch mehrere mit den hohen US-Lenkern fahren, und falls das von Interesse ist: Es gibt auch andere Fußrastenplatten für die CBXen.
Dort sitzen die Fußrasten etwas weiter vorne und etwas tiefer, fährt sich sehr angenehm, gerade mit den höheren Lenkern, schleift dann allerdings öfter in der Kurve, wenn man am Quirl dreht, aber geht schon.
Wenn die einer im US-eBay bestellt, darauf achten, dass das Schaltgestänge mit dabei ist, das ist nämlich anders (ich glaube kürzer, weiß ich gerade aus dem Kopf nicht).
Manchmal kann man die auch tauschen, also unsere Lenker (heißen dort Sportlenker) gegen die der US-Auführungen.
Reifen fahre ich auf einer CBX BT 45, die benutze ich hauptsächlich im Sommerhalbjahr und überhaupt bei trocknen Straßen.
Die andere ist mit Michelin Pilot Road 4 bereift, im Regen eine Klasse für sich, selbst auf nasser Straße schleifen die Fußrasten ohne irgendeine Unsicherheit im Fahrwerk oder fühlbares Rutschen. Toller Reifen.
Ich hatte vorher mal den Pilot Road 3 drauf, der war gar nichs. Im Regen auch genau so überlgen, aber ansonsten Mist.
Total kippelig, ab einer bestimmten Schräglage fällt die Maschine damit um ein paar Grad in die Kurve, man muss sich dann immer im Kopf vergewissern, dass der schon nicht wegrutschen wird.
Tut er auch nicht, aber das Fahrverhalten nervte sehr, auch auf der Pan, und auf der CBX ist das wirklich gar nichts, da muss man genau fühlen, wie schräg man fährt und wann sie anfängt beim Beschlsunigen in Schräglage seitlich zu schmieren.
Hab die Reifen deswegen nach ein paar Hundert Kilometern wieder abgezogen.
Ja, ansonsten eben draufsetzten, Knopf drücken und losbrummen, wenn man sie öfter bewegt gibt es auch keine Startprobleme
mit unseren tollen Sixpecks.
Ich habe zwar zwei Sätze Vergaseruhren und alles notwendige Werkzeug, aber ich weiß gar nicht mehr wie lange es schon her ist, dass ich mir die Arbeit mal gemacht habe den Gleichlauf, läuft immer prima und gut ist.
Fotos gibt es dann mal in den nächsten Tagen ok?
So, dann liebe Grüße und eine schönes Wochenende für Euch alle.
Willy
			vorgestellt hatte ich mich ja gestern hier schon.
Hier als Ergänzung noch ein paar Angaben zu den wenigen Änderungen meiner CBXen:
Also, beide haben andere Gabeln, und zwar von der CB 1100F und R.
Räder vorne in 18 Zoll (Honda Bumerang Felgen in 2,5 Zoll, passen von der 1100 F und R, sowie von der VF 1000)
Bremsanlage von der VF 1000 vorne (an einer CBX), bremst besser als die Pro-Link-Anlage und ist gleich ein paar Kilo leichter als die dicken, innenbelüfteten Scheiben.
Wer auf die innenbelüfteten Scheiben vorne nicht verzichten will, wegen der Optik oder so, der sollte mal überlegen sich Scheiben der 1100 R anzubauen, passt ohne Umbau, bremst besser (größere Bremskolben) und ist auch viel leichter weil die Scheiben dünner sind.
Sieht auf den ersten Blick aus wie Serie, fährt aber spürbar besser wegen weniger ungefederter Massen und lenkt auch besser wegen geringerem Gewicht um die Lenkachse.
Da die Scheiben der 1100 R inzwischen auch mit Gold aufgewogen werden kann man statt dessen auch die innenbelüfteten Scheiben der GL 1200 Interstate nehmen, sind von den Abmessungen baugleich, aber um Welten billiger, gibt es ständig im US-eBay für ein paar Dollar.
Als Hinterrad habe ich in einer der CBXen ein Rad der 1100 R in 3 Zoll (auch mit den Bumerang-Felgen) in der anderen ein Hinterrad der VF 1000 mit 3,75 Zoll Breite (17 Zoll)
TÜV ist mit beiden Radsätzen kein Problem und das Fahrverhalten ist erheblich besser und spürbar handlicher.
Unendlich breite Reifen passen da zwar nicht drauf, aber die mag ich bei Alltagsmaschinen eh nicht, die Nachteile überwiegen, gerade bei der CBX, um Welten, denn handlich ist schon serienmäßig wirklich ganz anders, und die Unhandlichkeit mit 190er Pelle hinten noch mal ne Ecke schlimmer.
Bringen tun die dicken Pellen im normalen Alltag auch nichts, die paar PS der CBX kriegt man unter allen Bedingungen locker auf die Straße, das unlösbare Problem der CBX ist ja eher die enorme Breite und Kopflastigkeit.
Das war früher so und ist heute so, wirklich schnell gefahren muss man VORHER genau wissen, was man tut, passt die Linie in voller Schräglage nicht, geht es in die Gänseblümchen, eine Korrektur der eingeschlagenen Linie ist dann nicht mehr möglich.
Muss auch nicht, das Ding macht mir trotzdem bei jeder Ausfahrt Spaß - und ganz so langsam wie man denkt ist sie ja nun auch nicht.
In einer weiteren CBX habe ich die Gabel der Pan eingebaut, komplett mit Rad und Bremszangen (die tollen Honda-Dreikolbenzangen des CBY-Systems), damit ist das Fahren und Bremsen noch einmal deutlich besser geworden.
Ich fahre übrigens auf allen CBXen den hohen US-Lenker, ist deutlich bequemer und handlicher.
Die Pan-Gabel hat aber 41mm, da passen die ProLink-US-Lenker nicht (haben ja nur 39mm), da hab ich die dann auf dem Bohrwerk um 2 mm aufgespindelt, hält schon seit 15 Jahren ohne Probleme.
Es werden hier ja noch mehrere mit den hohen US-Lenkern fahren, und falls das von Interesse ist: Es gibt auch andere Fußrastenplatten für die CBXen.
Dort sitzen die Fußrasten etwas weiter vorne und etwas tiefer, fährt sich sehr angenehm, gerade mit den höheren Lenkern, schleift dann allerdings öfter in der Kurve, wenn man am Quirl dreht, aber geht schon.
Wenn die einer im US-eBay bestellt, darauf achten, dass das Schaltgestänge mit dabei ist, das ist nämlich anders (ich glaube kürzer, weiß ich gerade aus dem Kopf nicht).
Manchmal kann man die auch tauschen, also unsere Lenker (heißen dort Sportlenker) gegen die der US-Auführungen.
Reifen fahre ich auf einer CBX BT 45, die benutze ich hauptsächlich im Sommerhalbjahr und überhaupt bei trocknen Straßen.
Die andere ist mit Michelin Pilot Road 4 bereift, im Regen eine Klasse für sich, selbst auf nasser Straße schleifen die Fußrasten ohne irgendeine Unsicherheit im Fahrwerk oder fühlbares Rutschen. Toller Reifen.
Ich hatte vorher mal den Pilot Road 3 drauf, der war gar nichs. Im Regen auch genau so überlgen, aber ansonsten Mist.
Total kippelig, ab einer bestimmten Schräglage fällt die Maschine damit um ein paar Grad in die Kurve, man muss sich dann immer im Kopf vergewissern, dass der schon nicht wegrutschen wird.
Tut er auch nicht, aber das Fahrverhalten nervte sehr, auch auf der Pan, und auf der CBX ist das wirklich gar nichts, da muss man genau fühlen, wie schräg man fährt und wann sie anfängt beim Beschlsunigen in Schräglage seitlich zu schmieren.
Hab die Reifen deswegen nach ein paar Hundert Kilometern wieder abgezogen.
Ja, ansonsten eben draufsetzten, Knopf drücken und losbrummen, wenn man sie öfter bewegt gibt es auch keine Startprobleme
mit unseren tollen Sixpecks.
Ich habe zwar zwei Sätze Vergaseruhren und alles notwendige Werkzeug, aber ich weiß gar nicht mehr wie lange es schon her ist, dass ich mir die Arbeit mal gemacht habe den Gleichlauf, läuft immer prima und gut ist.
Fotos gibt es dann mal in den nächsten Tagen ok?
So, dann liebe Grüße und eine schönes Wochenende für Euch alle.
Willy
 
 
