nachdem ich heute morgen schon allgemein "Hallo" gesagt hatte und sehr freundlich begrüßt (und zur Fragestellung ermuntert) wurde, komme ich jetzt direkt mit einer Technikfrage:
Ich fahre meine CB1 seit März. BJ ´79, Laufleistung dann angeblich 32.000 km. Bin aber bißchen skeptisch, die könnten stimmen, aber auch mehr sein. Ölverbrauch bei ca. 1l/1000 km, keine sicht- und riechbare Ölfahne, Spritverbrauch 7,5 - 10 l. Ketten und Ventile laut letztem Werkstattbericht (28.000 km) in Ordnung. Das Röhrchen unter der LiMa hat keine Kratzspuren von der Primärkette. Rasseln im Leerlauf, ab 1200 Umdrehungen ruhiger Lauf, super Durchzug aus 500 bis hoch, auch im großen Gang. Vergaser gut synchronistert und eingestellt. Meine RC04 hat echte 32.000 und ist deutlich ruhiger im Leerlauf (bis auf die Kupplung). Daß die CB1 lauter ist, dürfte aber, nach allem, was man liest und hört, normal sein, oder?
Verkäufer hatte die Lichtmaschine überholt (Kohlen, Kohlenhalter, Kollektor, Lager, Simmerring) und den Sitz der Kupplungsflächen eingeschliffen. Bis gestern mittag brachte sie einwandfreie Ladung (ca. 14 V bei 5.000). Dann schaue ich nachmittags auf die Anzeige und sehe unter 10 V. Ich war im zähen Stadtverkehr und das Öl war sehr warm, denke ich. Mußte dann noch was arbeiten und hatte sie nochmal für 3 Stunden abgestellt. Ladung reichte knapp für einen Start und ich kam dann um 22 h gerade noch heim (Anzeige von 11 V bei Start bis runter auf ca. 10 V, Lampe schon bedenklich dunkel). Batterie habe ich nachgeladen, hält die Ladung im ausgebauten Zustand auch. Unterdessen habe ich voller Sorge die LiMa-Kupplung betrachtet, da ich befürchtet hatte, sie sei durchgerutscht und blau geglüht. Jedoch sehen beide Flächen super aus (für mein Laienauge). Flächen sind glatt und die 4 Ölablaufrillen sind vollständig vorhanden. Nur ganz innen ein paar kreisförmig schwach eingelaufene Rillen. Da war aber laut Vorbesitzer vor seiner Behandlung die einzige Kontaktfläche, die er dann per Einschleifen bzw. Abdrehen vergrößert hat. Insofern könnten die noch von "früher" stammen.
Dann bei 12 V Batterie wieder eingebaut und kurze Probefahrt (10 Minuten) gemacht. Ladeanzeige bleibt konstant bei 12 V ohne Licht, bei Licht konstant 11 V, jeweils drehzahlunabhängig. Jetzt habe ich die Batterie wieder auf 13,2 V aufgeladen.
Daher die Fragen:
- da das Problem zeitgleich mit heißem Motor auftrat: welche LiMa-Teile oder Elektronikelemente sind hitzeempfindlich?
- wie tief müssen die Ölablaufrillen erhalten sein?
- sieht man das, wenn die Kupplung durchgerutscht und heiß gelaufen war?
- wäre es möglich - da der Vorbesitzer die Flächen sehr schön eingeschliffen bzw. abgedreht hat (die saugen sich sogar via Ölfilm aneinander fest), daß die Rutschkupplung nicht nur durchrutscht, sondern wegen der Paßgenauigkeit auf einem Ölfilm nahezu reibungsfrei gleitet? Eventuell war bis gestern eine Restreibung vorhanden, die durch kurzes Durchrutschen, begünstigt durch sehr dünnes, weil heißes Öl, abgeschliffen wurde und nun weg ist? Schwache Reibung nochmals begünstigt durch das Abdrehen, also weniger Materialstärke und daher weniger Anpreßdurck? Falls ja, kann man die echte Reibung wieder herstellen?
- wie leicht oder schwer müssen sich beide Kupplungshälften (per Hand) gegeneinander drehen lassen?
- zeichnet sich ein Problem mit Durchrutschen der LiMa-Kupplung auch an der Fahrkupplung ab? Da habe ich kein Durchrutschen festgestellt.
- wäre zur Lokalisierung des Problems das Einlegen einer zusätzlichen Distanzscheibe zur Erhöhung der Anpressdrucks oder der Austausch der Andruckfeder sinnvoll? Oder dickeres Öl? Wie gesagt, nur zum Test, ob sie dann wieder lädt. Ich habe schon gelesen, daß die Lager nicht besonders Axialdruck-resistent sind.
- Falls es nicht an der Kupplung liegt, was käme als nächstes zur Überprüfung?
- die LiMa selber macht beim Durchdrehen per Hand ganz leichte Kratzgeräusche. Ist das normal?
Ich weiß, das sind sehr viele Fragen, die eventuell auch sehr laienhafte Gedanken widerspiegeln. Aber: wer nicht fragt, belbt dumm. Und bei einem solchen Motorrad möchte ich nicht ohne fachkundigen Rat agieren. Bitte seht´s mir nach. Ich bin für jede Hilfe sehr dankbar. Besonders für Empfehlung eines CB1-LiMa-Experten im Kölner Raum
 
 Es grüßt Euch und dankt herzlich
Martin aus Kölle






