Prolink Hebelwerk
- 
				Forum Member
 
- Beiträge: 1123
- Registriert: Mo 6. Aug 2012, 21:50
		Aug 2012
		31
		21:15
	
Prolink Hebelwerk
Hallo SC06 Fahrer 
Wann habt ihr zuletzt mal die Prolink Lagerbuchsen und Lagerachsen freigelegt , gereinigt und neu gefettet ?
Ist irgendwie ein Punkt , wo kaum jemand sich den Aufwand antut . Abschmiernippel gibt es da halt nicht .
Ich hab eigendlich bei jeder Hebellagerung immer nur noch Schrott gesehen : Runtergefressene Lagerachsen . Angerissene Dichtscheiben
Aber es gibt bei Honda überwiegend keine Teile mehr dafür .
Ich bin jetzt nicht auf dem aktuellem Stand , bezüglich Umrüstungen , Nachfertigungen , etc.
Jedenfalls ist das ein wohl vielfach übersehenes und infolge nicht ganz preiswertes Thema .
Alexander
			
			
									
						
							Wann habt ihr zuletzt mal die Prolink Lagerbuchsen und Lagerachsen freigelegt , gereinigt und neu gefettet ?
Ist irgendwie ein Punkt , wo kaum jemand sich den Aufwand antut . Abschmiernippel gibt es da halt nicht .
Ich hab eigendlich bei jeder Hebellagerung immer nur noch Schrott gesehen : Runtergefressene Lagerachsen . Angerissene Dichtscheiben
Aber es gibt bei Honda überwiegend keine Teile mehr dafür .
Ich bin jetzt nicht auf dem aktuellem Stand , bezüglich Umrüstungen , Nachfertigungen , etc.
Jedenfalls ist das ein wohl vielfach übersehenes und infolge nicht ganz preiswertes Thema .
Alexander
Bin recht bescheiden
			
						- 
				Forum Member
 
		Sep 2012
		01
		12:15
	
Re: Prolink Hebelwerk
Moin Alex!
Ich bin ja bekanntlich kein ProLi-Fahrer, dafür Schrauber-Lehrling....
Sind die Buchsen und Wellen nicht einfach auf der Drehbank herzustellen?
Die Ersatzteilpreise von Honda rechtfertigen wohl den Einsatz des freundlichen Feinwerkdrehers nebenan...
Schönes Wochenende wünscht
kay
			
			
									
						
										
						Ich bin ja bekanntlich kein ProLi-Fahrer, dafür Schrauber-Lehrling....
Sind die Buchsen und Wellen nicht einfach auf der Drehbank herzustellen?
Die Ersatzteilpreise von Honda rechtfertigen wohl den Einsatz des freundlichen Feinwerkdrehers nebenan...
Schönes Wochenende wünscht
kay
- 
				Forum Member
 
- Beiträge: 1123
- Registriert: Mo 6. Aug 2012, 21:50
		Sep 2012
		01
		13:36
	
Re: Prolink Hebelwerk
Na ja , das sind dann 12 Buchsen und 6 Achsen . Wobei die Achsen dann noch in die Härterei müssen  .
Alexander
			
			
									
						
							Alexander
Bin recht bescheiden
			
						- 
				Forum Member
 
- Beiträge: 1917
- Registriert: So 29. Jul 2012, 00:51
- Kontaktdaten:
		Sep 2012
		01
		22:00
	
Re: Prolink Hebelwerk
Ich habe mein Zeugs zuletzt Mitte der 90er Jahre zerlegt und dann bei Emil Schwarz neu nadellagern lassen. Bei der Gelegenheit hat er freundlicherweise gleich Schmiernippel eingebaut und seitdem habe ich Ruhe. Einmal im Jahr (wenn ich dran denke) schmiere ich einmal rundherum ab und gut ist. Schmierstellen gibt es in jeder Schwingenhälfte, an jedem Knochenende und in der Schwingenachse mittig.
Die Aktion war nicht so ganz billig, aber das war es mir wert. Quietschen tut sie manchmal dennoch, ich vermute mal aus einem Auge des Federbeins. Emil Schwarz hat inzwischen sogar eine Website, da stehen sicher die Preise drin. Schwinge und alle Teile müssen angeliefert werden, versteht sich.
Achim
			
			
									
						
							Die Aktion war nicht so ganz billig, aber das war es mir wert. Quietschen tut sie manchmal dennoch, ich vermute mal aus einem Auge des Federbeins. Emil Schwarz hat inzwischen sogar eine Website, da stehen sicher die Preise drin. Schwinge und alle Teile müssen angeliefert werden, versteht sich.
Achim
In der Kurve schnell fahren kann jeder. Auf der Geraden brauchst du Leistung!!1 (geklaut im MT-07-Forum)
			
						- 
				Forum Member
 
		Sep 2012
		01
		22:48
	
Re: Prolink Hebelwerk
Achim war (mit noch gut funktionierendem) Hebelwerk bei Emil Schwarz. 
Das ist ein toller Typ, da war ich auch schon. Der Beste fürs Fahrwerk.
Ich habe Dich jedoch so verstanden das der Gelenkkram schon das Zeitliche gesegnet hat und auch Herr Schwarz nix mehr für Dich tun kann. 12 Buchsen und 6 Wellen ( zum härten) sind doof,aber nicht unbezahlbar. Ich habe eine gute Werkstatt bei der ich mal Preise anfragen könnte - so Du wolltest :roll:
Lg Kay
			
			
									
						
										
						Das ist ein toller Typ, da war ich auch schon. Der Beste fürs Fahrwerk.
Ich habe Dich jedoch so verstanden das der Gelenkkram schon das Zeitliche gesegnet hat und auch Herr Schwarz nix mehr für Dich tun kann. 12 Buchsen und 6 Wellen ( zum härten) sind doof,aber nicht unbezahlbar. Ich habe eine gute Werkstatt bei der ich mal Preise anfragen könnte - so Du wolltest :roll:
Lg Kay
- 
				Forum Member
 
- Beiträge: 1917
- Registriert: So 29. Jul 2012, 00:51
- Kontaktdaten:
		Sep 2012
		02
		00:33
	
Re: Prolink Hebelwerk
Da hast du falsch verstanden. Ich hatte ungefähr 72.000km auf der Uhr, also das war auch nicht mehr taufrisch und laut Emil total verranzt.
Achim
			
			
									
						
							Achim
In der Kurve schnell fahren kann jeder. Auf der Geraden brauchst du Leistung!!1 (geklaut im MT-07-Forum)
			
						- 
				Forum Member
 
- Beiträge: 1123
- Registriert: Mo 6. Aug 2012, 21:50
		Sep 2012
		02
		21:27
	
Re: Prolink Hebelwerk
Hi Achim 
Frage : Wie sind die von Emil auf Nadellager umgerüsteten Lager abgedichtet ?
Kommen da nach wie vor die orig. Endkappen zur Anwendung ?
Ich frage das deswegen , weil ich idv. schon öfter darüber nachsinniert hatte .
Die Schraube durchbohren und querbohren , Gewinde für den Schmiernippel reinschneiden und die Schraube damit ev. Schwächen ?
Weil die Jungs von Honda hatten sich das bei ihren extraguten Schrauben nicht getraut .
Alexander
			
			
									
						
							Frage : Wie sind die von Emil auf Nadellager umgerüsteten Lager abgedichtet ?
Kommen da nach wie vor die orig. Endkappen zur Anwendung ?
Ich frage das deswegen , weil ich idv. schon öfter darüber nachsinniert hatte .
Die Schraube durchbohren und querbohren , Gewinde für den Schmiernippel reinschneiden und die Schraube damit ev. Schwächen ?
Weil die Jungs von Honda hatten sich das bei ihren extraguten Schrauben nicht getraut .
Alexander
Bin recht bescheiden
			
						- 
				Forum Member
 
- Beiträge: 1917
- Registriert: So 29. Jul 2012, 00:51
- Kontaktdaten:
		Sep 2012
		03
		20:35
	
Re: Prolink Hebelwerk
Äh, Öhm, ja.... Ich denke, dass die originalen Scheiben vor den Lagern sind, kann es aber nicht mehr sicher sagen. Geschwächt wurden übrigens nicht die Schrauben, sondern das Alu von Knochen und Schwinge.
Achim
			
			
									
						
							Achim
In der Kurve schnell fahren kann jeder. Auf der Geraden brauchst du Leistung!!1 (geklaut im MT-07-Forum)
			
						- 
				Forum Member
 
- Beiträge: 1123
- Registriert: Mo 6. Aug 2012, 21:50
		Sep 2012
		04
		00:13
	
Re: Prolink Hebelwerk
Achim , die Umlenkhebel (Knochen) sind natürlich nicht aus Alu , sondern aus geschmiedetem Stahl .Achim Grabbe hat geschrieben:Äh, Öhm, ja.... Ich denke, dass die originalen Scheiben vor den Lagern sind, kann es aber nicht mehr sicher sagen. Geschwächt wurden übrigens nicht die Schrauben, sondern das Alu von Knochen und Schwinge.
Achim
Egal , in was von beiden man da einfach so mal ein Gewinde reinschneidet , das könnte wegen Rissbildung problematisch werden .
Zb. In der Aluschwinge müsste das Gewinde umschweisst sein .
Bei den Umlenk-Knochen macht es nur dann Sinn die Anzubohren , wenn da die bisherigen Halblagerbuchsen verbaut werden .
Weil sonst die durchgänigigen Nadellageraussenschalen jedwege Abschmierung blockieren würden .
Du schreibtes was von Schmierstelle an jedem " Knochenende "
Verstehe ich nicht bildlich .
Nun gut , wenn es der renomierte E.Schwarz getan hat , wird es so schon recht sein .
Ich persönlich habe nach wie vor Scrupel , ein Gewinde in die Umlenkhebel reinzuschneiden .
Aus Angst , das ich eine Rissbildung einbaue könnte .
Gruß Alexander
Bin recht bescheiden
			
						- 
				Forum Member
 
- Beiträge: 1917
- Registriert: So 29. Jul 2012, 00:51
- Kontaktdaten:
		Sep 2012
		04
		10:34
	
Re: Prolink Hebelwerk
Ich werde es mal knipsen und hier einstellen, das ist sonst schwer zu beschreiben. Sobald ich zuhause bin, während der Pizzateig geht :-)
Achim
			
			
									
						
							Achim
In der Kurve schnell fahren kann jeder. Auf der Geraden brauchst du Leistung!!1 (geklaut im MT-07-Forum)
			
						- 
				Forum Member
 
- Beiträge: 1917
- Registriert: So 29. Jul 2012, 00:51
- Kontaktdaten:
		Sep 2012
		04
		22:38
	
Re: Prolink Hebelwerk
So, hier die Bilder. Ich entschuldige mich für die Qualität, aber es waren keine Batterien im Haus und so musste ich leider das Telefon nehmen. Ich hasse sowas, aber fürs nächste Mal: es sind inzwischen neue Batterien beschafft und dann kann ich auch wieder richtige Fotos machen.
Hier sehen wir den Anschluss des Hebels an der Schwinge: und hier ein "Knochenende", ich hatte keine Lust mich auf den Boden zu legen, daher eher von der Seite, aber ich denke man kann erkennen, um was es hier geht: Den Dreck bitte ich zu entschuldigen, ich reinige dort nicht oft, weil man schlecht drankommt. Den Nippel am Schwingenlager habe ich nicht abgebildet, da kommt man nur mit Gynäkologenhänden dran und Fotos machen geht ohne Endoskop gleich gar nicht, aber am Lagerrohr mittig kann sich sicherlich jeder hier plastisch vorstellen.
Achim
PS: Pizza hat geschmeckt, aber etwas wenig Aroma. Teig super, Belag zu wenig (Tomaten, Knoblauch, zweierlei Käse). Unglaublich geiler Teig, wenn man ihn stundenlang gehen lässt :-)
			
			
						Hier sehen wir den Anschluss des Hebels an der Schwinge: und hier ein "Knochenende", ich hatte keine Lust mich auf den Boden zu legen, daher eher von der Seite, aber ich denke man kann erkennen, um was es hier geht: Den Dreck bitte ich zu entschuldigen, ich reinige dort nicht oft, weil man schlecht drankommt. Den Nippel am Schwingenlager habe ich nicht abgebildet, da kommt man nur mit Gynäkologenhänden dran und Fotos machen geht ohne Endoskop gleich gar nicht, aber am Lagerrohr mittig kann sich sicherlich jeder hier plastisch vorstellen.
Achim
PS: Pizza hat geschmeckt, aber etwas wenig Aroma. Teig super, Belag zu wenig (Tomaten, Knoblauch, zweierlei Käse). Unglaublich geiler Teig, wenn man ihn stundenlang gehen lässt :-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
			
						
							In der Kurve schnell fahren kann jeder. Auf der Geraden brauchst du Leistung!!1 (geklaut im MT-07-Forum)
			
						- 
				Forum Member
 
- Beiträge: 1917
- Registriert: So 29. Jul 2012, 00:51
- Kontaktdaten:
		Sep 2012
		04
		22:43
	
Re: Prolink Hebelwerk
Und nochwas zu Alexander: die Lagerschalen bzw. Außenschalen der Lager sind sicherlich nicht durchgängig aus Metall, sondern eher wie Käfige gestaltet, sonst würde eine Schmierung in der Tat nix bewirken. Oder Schwarz baut Außenschalen mit einem Schmierloch ein, das er genau aufs Nippelloch ausrichtet, kann ich mir auch vorstellen.
Achim
			
			
									
						
							Achim
In der Kurve schnell fahren kann jeder. Auf der Geraden brauchst du Leistung!!1 (geklaut im MT-07-Forum)
			
						- 
				Forum Member
 
- Beiträge: 1123
- Registriert: Mo 6. Aug 2012, 21:50
		Sep 2012
		05
		22:16
	
Re: Prolink Hebelwerk
Achim , die Bilder sagen halt nicht viel über das alles aus . 
Egal , es wird schon i.O. sein und läuft ja auch schon ein weilchen .
Sowie , der Schwarz wird schon sicher wissen was er tut .
Ich hatte mir mal einen ganzen Sack voll Lagerachsen anfertigen und Härten lassen .
Sowas ging zu seiner Zeit noch zb. bei den Jungs bei MB. , sofern man dort jemanden kannte , der willig war .
Aber diese Schienen sind auch dort schon lange so ziemlich ausgetrocknet .
Nun die ca. 60 Lagerachsen sind mitsamt neuen Orig. Teflonbuchsen und Endkappen , in meine Schwingen / Hebeleien verbraten .
Die stehen hier überwiegend noch tapfer an der Wand und warten darauf , ob sie irgendwann ihr Geld mal wert sind .
Alexander
			
			
									
						
							Egal , es wird schon i.O. sein und läuft ja auch schon ein weilchen .
Sowie , der Schwarz wird schon sicher wissen was er tut .
Ich hatte mir mal einen ganzen Sack voll Lagerachsen anfertigen und Härten lassen .
Sowas ging zu seiner Zeit noch zb. bei den Jungs bei MB. , sofern man dort jemanden kannte , der willig war .
Aber diese Schienen sind auch dort schon lange so ziemlich ausgetrocknet .
Nun die ca. 60 Lagerachsen sind mitsamt neuen Orig. Teflonbuchsen und Endkappen , in meine Schwingen / Hebeleien verbraten .
Die stehen hier überwiegend noch tapfer an der Wand und warten darauf , ob sie irgendwann ihr Geld mal wert sind .
Alexander
Bin recht bescheiden
			
						
