Ein schöner CB1 Motor soll das werden
-
- Beiträge: 1109
- Registriert: Mo 6. Aug 2012, 21:50
Ein schöner CB1 Motor soll das werden
Hallo Leute
Heute zeige ich mal den CB1 Motorblock , welchen ich heute endlich mal Lackiert habe , nachdem ich nun mehrere Tage damit beschäftigt war , den dafür vorzubereiten . Das übliche : Schleifleinen , Schleifpads , Bohrmaschinenvorsätze , noch mehr Schleifpad über Holzstäbchen und dann Felgenreiniger drauf und dann feste mit dem Kärcher drüber .
Ein Kumpel , hat eine "Laser Reinigung Anlage" Angeschafft und der kann über solche manuellen Aktionen mit Schleifpad etc. nur noch "Schmunzeln" .
Jedoch das ist mir egal , denn ich möchte solchen Motorblock ungern mit der Post durchs Land schicken . Außerdem finde ich es nicht so gut , wenn das Gehäuse komplett entlackt ist , blankes Alu nur noch .
Ich nutze gerne die noch darauf verbleibenden guten Lackbereiche als mechanisch gut belastbare Grundierung . Es gibt nämlich keinen Lack zu Kaufen , der auch nur annähernd so belastbar wäre , wie die orig. Beschichtung .
So , jedenfalls kam ich neulich mit einem altem Bekanntem darüber ins Gespräch , das ich hier noch einen 67mm Bigbore Zylinder habe , mit dem ich noch irgendwas gutes machen könnte . Als ich noch von dem seit ca.15J. hier herumliegendem Motorblock erzählte , hob er spontan die Hand und meinte , das könnte genau das richtige für ihn werden , denn er plant , mit der Cbx an solchen "Renn Events" Teilzunehmen und dann bräuchte er mindestens 125Ps , um alles andere dann zu verblasen . Der erzählte , da soll es in Berlin bei einem Event :
"Bild of Board" hieß das glaub ich jetzt , gleich mit losgehen .
Ich bin da ja eher etwas "Skeptisch" , von wegen 125Ps und solche Rennpläne damit , aber Bitte sehr . Ich möchte ja auch kein Spielverderber sein .
Hatte dann gleich den 67,5mm Bigbore Kit beim Japaner bestellt , da mir der Mann als Solvent und Zuverlässig bekannt ist .
Bis das Zeug hier ist , also Zeit genug , alles schon mal vorzubereiten , alles an guten Getriebe etc. zusammen zu suchen und der MotorBlock sieht doch echt schon mal ganz gut aus ?
Gruß Alexander
Heute zeige ich mal den CB1 Motorblock , welchen ich heute endlich mal Lackiert habe , nachdem ich nun mehrere Tage damit beschäftigt war , den dafür vorzubereiten . Das übliche : Schleifleinen , Schleifpads , Bohrmaschinenvorsätze , noch mehr Schleifpad über Holzstäbchen und dann Felgenreiniger drauf und dann feste mit dem Kärcher drüber .
Ein Kumpel , hat eine "Laser Reinigung Anlage" Angeschafft und der kann über solche manuellen Aktionen mit Schleifpad etc. nur noch "Schmunzeln" .
Jedoch das ist mir egal , denn ich möchte solchen Motorblock ungern mit der Post durchs Land schicken . Außerdem finde ich es nicht so gut , wenn das Gehäuse komplett entlackt ist , blankes Alu nur noch .
Ich nutze gerne die noch darauf verbleibenden guten Lackbereiche als mechanisch gut belastbare Grundierung . Es gibt nämlich keinen Lack zu Kaufen , der auch nur annähernd so belastbar wäre , wie die orig. Beschichtung .
So , jedenfalls kam ich neulich mit einem altem Bekanntem darüber ins Gespräch , das ich hier noch einen 67mm Bigbore Zylinder habe , mit dem ich noch irgendwas gutes machen könnte . Als ich noch von dem seit ca.15J. hier herumliegendem Motorblock erzählte , hob er spontan die Hand und meinte , das könnte genau das richtige für ihn werden , denn er plant , mit der Cbx an solchen "Renn Events" Teilzunehmen und dann bräuchte er mindestens 125Ps , um alles andere dann zu verblasen . Der erzählte , da soll es in Berlin bei einem Event :
"Bild of Board" hieß das glaub ich jetzt , gleich mit losgehen .
Ich bin da ja eher etwas "Skeptisch" , von wegen 125Ps und solche Rennpläne damit , aber Bitte sehr . Ich möchte ja auch kein Spielverderber sein .
Hatte dann gleich den 67,5mm Bigbore Kit beim Japaner bestellt , da mir der Mann als Solvent und Zuverlässig bekannt ist .
Bis das Zeug hier ist , also Zeit genug , alles schon mal vorzubereiten , alles an guten Getriebe etc. zusammen zu suchen und der MotorBlock sieht doch echt schon mal ganz gut aus ?
Gruß Alexander
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bin recht bescheiden
-
- Beiträge: 420
- Registriert: So 23. Sep 2012, 13:39
Re: Ein schöner CB1 Motor soll das werden
Ich vermute mal es soll hier hin gehen,Built Not Bought.
https://racecafeberlin.wordpress.com/
Aber 125Ps nur mit etwas mehr Hubraum wird wohl schwierig.
Da wird es wohl noch andere Nockenwellen brauchen und ein Satz 900er Boldor Ventile + entsprechende Kopfbearbeitung wäre sicher auch nicht schlecht.
Oder gleich die großen 70er Kolben mit stabilen Pleuel,dann kommt man eventuell auch mit originalen Nockenwellen schon auf die 125Ps.
Aber mit dem 6er wird das auf dem Spreewaldring wohl eh schwierig mit dem verblasen der anderen.
Das ist eher just for fun würde ich sagen.
Aber das ist ja auch völlig ok,es macht ja schon Spaß die CBX auch mal zügig zu bewegen.
Auf der Straße ist das ja eigentlich nicht möglich.
Gruß,
Daniel
https://racecafeberlin.wordpress.com/
Aber 125Ps nur mit etwas mehr Hubraum wird wohl schwierig.
Da wird es wohl noch andere Nockenwellen brauchen und ein Satz 900er Boldor Ventile + entsprechende Kopfbearbeitung wäre sicher auch nicht schlecht.
Oder gleich die großen 70er Kolben mit stabilen Pleuel,dann kommt man eventuell auch mit originalen Nockenwellen schon auf die 125Ps.
Aber mit dem 6er wird das auf dem Spreewaldring wohl eh schwierig mit dem verblasen der anderen.
Das ist eher just for fun würde ich sagen.
Aber das ist ja auch völlig ok,es macht ja schon Spaß die CBX auch mal zügig zu bewegen.
Auf der Straße ist das ja eigentlich nicht möglich.
Gruß,
Daniel
-
- Beiträge: 1109
- Registriert: Mo 6. Aug 2012, 21:50
Re: Ein schöner CB1 Motor soll das werden
Ja genau , ich hatte früher schon mal sonen Wiseco 67,5mm mit 10,5 / 1 Verdichtung in so eine Cbx eingebaut und bin damit nach dem erstem Ölwechsel super gespannt auf die Autobahn gefahren . Naja , das war eher ziemlich ernüchternd . Null Veränderung , egal in welchem Bereich .
Mit der Leistungsfindung , will ich mich in diesem Fall auch gar nicht verspannen . Vergaser Zündung etc. fasse ich da gar nicht an .
Mit der Rennszene hab ich das ja eh nicht so . Das hat mich noch nie besonders Interessiert .
Kopfschüttend Amüsiert , hatte mich vor ein Paar Jahren der Typ hier aus der Gegend . Ein Sammler von teils Hochpreisigen Exponaten .
Der fährt dann zb. jährlich nach Spa . In dem Falle mit einer angeblich teuren Duc.916 Senna ? Exaktes Mod. hab ich nun im Detail vergessen .
Wie er wieder hier war , beklagte er seinen ziemlich zerschroteten Haufen , sowie sein lädiertes Knie mit Bänder Riss etc. Ich sehe ihn noch vor meinen Augen , wie er sich Humpelnd durch seine Werkstatt schleppte und sich etwas Ratlos über die zerfetzten Laminat Teile beugte , die er aus seinem Transporter da heraus geholt hatte . Und so jedes Jahr wieder . Aber Nagut . Jedem seins .
Mit der Leistungsfindung , will ich mich in diesem Fall auch gar nicht verspannen . Vergaser Zündung etc. fasse ich da gar nicht an .
Mit der Rennszene hab ich das ja eh nicht so . Das hat mich noch nie besonders Interessiert .
Kopfschüttend Amüsiert , hatte mich vor ein Paar Jahren der Typ hier aus der Gegend . Ein Sammler von teils Hochpreisigen Exponaten .
Der fährt dann zb. jährlich nach Spa . In dem Falle mit einer angeblich teuren Duc.916 Senna ? Exaktes Mod. hab ich nun im Detail vergessen .
Wie er wieder hier war , beklagte er seinen ziemlich zerschroteten Haufen , sowie sein lädiertes Knie mit Bänder Riss etc. Ich sehe ihn noch vor meinen Augen , wie er sich Humpelnd durch seine Werkstatt schleppte und sich etwas Ratlos über die zerfetzten Laminat Teile beugte , die er aus seinem Transporter da heraus geholt hatte . Und so jedes Jahr wieder . Aber Nagut . Jedem seins .
Bin recht bescheiden
-
- Beiträge: 1109
- Registriert: Mo 6. Aug 2012, 21:50
Re: Ein schöner CB1 Motor soll das werden
Hier geht es bei diesem Motor jetzt mit dem Getriebe weiter .
Wer immer auch seinen CB1 Motor geöffnet auf der Werkbank liegen hat , sollte checken , ob da noch das alte Getriebe Design betreff 4ter Gang verbaut ist . Ich muss das nun nicht alles nochmal erläutern , das kann man in der Suchfunktion in Ruhe nachlesen .
Soviel jedenfalls noch dazu : Es gab den Honda Update Kit , mit dem diese CB1 Getriebe dahingehend ertüchtigt werden konnten , das der vierte Gang nicht mehr durch Verschleiß in Zusammenhang mit der mittleren Schaltgabel zum herausspringen unter Last geraten soll .
Dieser Kit , bestehend aus drei neu gestalteten Zahnrädern und nun auch mit vier statt drei , jetzt Hinterschliffenen Mitnehmerdogs , war seinerzeit auf Nachfrage beim Hondadealer zu bestellen . Nicht ganz billig der Satz . Dazu musste man noch die Update Schaltgabel Kaufen , ebenfalls Hinterschliffen , damit sie in der Rille weniger ans Reiben kommt , trägt sie nun nur noch auf den Spitzen . Genau so , wie man es bei den beiden äußeren Gabel sehen kann .
Soweit den Neueinsteigern verklickert .
Späterhin bot sich als Alternative zum Update Kit , der Erwerb und Einbau eines SC03 Getriebes an . Da hat Honda derweil dann natürlich ab Serie Nachgebessert . Jedoch , auch dieses möchte meistenteils ganz ordentlich bezahlt werden .
Ich hatte seinerzeit immer mal einen Update Kit , eine Schaltgabel beim Hondahändler mit bestellt , die Sachen wacker bezahlt und war somit jederzeit in der Lage , CB1 Motore dahingehend stets gleich in Ordnung zu kriegen , wenn diese wegen was auch immer auf den Tisch kamen .
So wie auch heute , dieser hier . Nun sind die guten Kits auch bis auf einen verbraten .
Hier mal ein Bild von dem Kit , welcher bei Honda damals nie groß Publiziert wurde . Das lief irgendwie immer so ein bischen unter dem Radar der Kundschaft . Wer die TeileNr. nicht wusste konnte nicht bestellen . In den Teile Microfichen stand die Nr. nicht .
Ich habe mir nun ein Getriebe mit maximal verschlissenem 4tem Gang hervorgesucht und werde den Kit gleich dort einbauen .
Wer immer auch seinen CB1 Motor geöffnet auf der Werkbank liegen hat , sollte checken , ob da noch das alte Getriebe Design betreff 4ter Gang verbaut ist . Ich muss das nun nicht alles nochmal erläutern , das kann man in der Suchfunktion in Ruhe nachlesen .
Soviel jedenfalls noch dazu : Es gab den Honda Update Kit , mit dem diese CB1 Getriebe dahingehend ertüchtigt werden konnten , das der vierte Gang nicht mehr durch Verschleiß in Zusammenhang mit der mittleren Schaltgabel zum herausspringen unter Last geraten soll .
Dieser Kit , bestehend aus drei neu gestalteten Zahnrädern und nun auch mit vier statt drei , jetzt Hinterschliffenen Mitnehmerdogs , war seinerzeit auf Nachfrage beim Hondadealer zu bestellen . Nicht ganz billig der Satz . Dazu musste man noch die Update Schaltgabel Kaufen , ebenfalls Hinterschliffen , damit sie in der Rille weniger ans Reiben kommt , trägt sie nun nur noch auf den Spitzen . Genau so , wie man es bei den beiden äußeren Gabel sehen kann .
Soweit den Neueinsteigern verklickert .
Späterhin bot sich als Alternative zum Update Kit , der Erwerb und Einbau eines SC03 Getriebes an . Da hat Honda derweil dann natürlich ab Serie Nachgebessert . Jedoch , auch dieses möchte meistenteils ganz ordentlich bezahlt werden .
Ich hatte seinerzeit immer mal einen Update Kit , eine Schaltgabel beim Hondahändler mit bestellt , die Sachen wacker bezahlt und war somit jederzeit in der Lage , CB1 Motore dahingehend stets gleich in Ordnung zu kriegen , wenn diese wegen was auch immer auf den Tisch kamen .
So wie auch heute , dieser hier . Nun sind die guten Kits auch bis auf einen verbraten .
Hier mal ein Bild von dem Kit , welcher bei Honda damals nie groß Publiziert wurde . Das lief irgendwie immer so ein bischen unter dem Radar der Kundschaft . Wer die TeileNr. nicht wusste konnte nicht bestellen . In den Teile Microfichen stand die Nr. nicht .
Ich habe mir nun ein Getriebe mit maximal verschlissenem 4tem Gang hervorgesucht und werde den Kit gleich dort einbauen .
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bin recht bescheiden
-
- Beiträge: 420
- Registriert: So 23. Sep 2012, 13:39
Re: Ein schöner CB1 Motor soll das werden
Super erklärt !
Gerade die neue Schaltgabel wurde damals gerne vergessen.
Ich verstehe auch nicht warum die nicht zu dem Satz gehörte.
Wenn die CB1 Schaltgabel an den Spitzen noch gut war,war es auch möglich diese um zu schleifen und weiter zu verwenden.
Wurde die CB1 Gabel aber einfach weiter genutzt und nur die Getrieberäder getauscht so waren die neuen Getrieberäder auch schnell wieder hinüber.
Gruß,
Daniel
Gerade die neue Schaltgabel wurde damals gerne vergessen.
Ich verstehe auch nicht warum die nicht zu dem Satz gehörte.
Wenn die CB1 Schaltgabel an den Spitzen noch gut war,war es auch möglich diese um zu schleifen und weiter zu verwenden.
Wurde die CB1 Gabel aber einfach weiter genutzt und nur die Getrieberäder getauscht so waren die neuen Getrieberäder auch schnell wieder hinüber.
Gruß,
Daniel
-
- Beiträge: 1109
- Registriert: Mo 6. Aug 2012, 21:50
Re: Ein schöner CB1 Motor soll das werden
Thanks .
Ich habe bei dieser Gelegenheit gleich das Spiel einer neuen mittleren Schaltgabel in der Führungsrille von dem neuem Gangrad gemessen und konnte eine 0,15 Fühlerlehre dazwischen schieben . Also das kann man mal vermerken , weil das im WHB nicht berücksichtigt ist . (Soweit ich jetzt weis) .
Bei den wie üblich verschlissenen CB1 Zahnrädern ist das Spiel in der Regel bei 0,50 bis hin zu einem Millimeter . Deswegen kann das Zahnrad um diesen Wert auf der Welle wandern und die drei Mitnehmer Rutschen dann aus den Taschen des benachbarten Zahnrades ab .
Ich habe bei dieser Gelegenheit gleich das Spiel einer neuen mittleren Schaltgabel in der Führungsrille von dem neuem Gangrad gemessen und konnte eine 0,15 Fühlerlehre dazwischen schieben . Also das kann man mal vermerken , weil das im WHB nicht berücksichtigt ist . (Soweit ich jetzt weis) .
Bei den wie üblich verschlissenen CB1 Zahnrädern ist das Spiel in der Regel bei 0,50 bis hin zu einem Millimeter . Deswegen kann das Zahnrad um diesen Wert auf der Welle wandern und die drei Mitnehmer Rutschen dann aus den Taschen des benachbarten Zahnrades ab .
Bin recht bescheiden
-
- Beiträge: 1109
- Registriert: Mo 6. Aug 2012, 21:50
Re: Ein schöner CB1 Motor soll das werden
Gestern kam der Satz Bigbore Kolben aus Japan . Der Postbote wollte also erstmal 76€ an der Türe kassieren . Zoll und Handling . Zufällig hatte ich das geforderte Geld sogar zur Hand . 325€ letztlich alles in allem . Eine Kopfdichtung ist auch dabei . Ich glaube , das ist ein recht attraktiver Preis für das gelieferte .
Auf einen 0,50 Übermaß Kit aus gleichem Hause warte ich derweil noch und dann gebe ich gleich zwei Zylinderbänke beim Schleifer ab , vielleicht gibt er ja etwas Mengenrabatt .
Hier seht ihr den soweit schon fast fertig zusammen geschraubten Motorblock . Leider ist er nur fast fertig , denn ich habe zwar alles an Getriebe , Kupplung etc. da schon reingelegt und jede Gehäuseschraube eingedreht , jedoch noch erst "Handfest" , denn da fehlt nun noch was darin .
Nichts weniger als die Kurbelwelle nämlich .
Als ich die Hubzapfen nachgemessen habe , musste ich zu meiner Enttäuschung zur Kenntnis nehmen , das ein Hubzapfen 5Zehntel untermaßig und unrund ist und ein weiterer 2Zehntel . Also ist hier erstmal Baustop angesagt . Wirklich Schade , denn ich war grade so gut wieder ins Thema gekommen und es macht seit langem mal wieder Richtig Spaß , Cbx Motore zu beschrauben .
Die Welle liegt da schon ewige Jahre im Regal und heute hab ich sie erstmals genauer inspiziert . Die hatte mir seinerzeit ein Arschloch angedreht und ich weis noch , das der Abends um 9 damit ankam , als ich zufällig auch noch grad zu Besoffen war , um den Beschiss zu bemerken .
Scheiß Feierabend Werkstattbier . Hab ich mir zum Glück seit 10J. vollständig Abgewöhnt .
Bei dieser Gelegenheit , möchte ich hier gleich Fragen : Gibt es eine zu bevorzugende Schleiferei , die in der einschlägigen Szene einen guten Ruf hat und bereits Cbx Wellen zufriedenstellend bearbeitet hat ?
Nun gut , es kann ja nicht immer alles so easy von der Hand gehen , wie ich es bislang erfahren hatte .
Somit wird das ein etwas ganz schön teurer Motor werden . Mal kucken , was der Rennfreak dazu sagen wird . Der liegt derzeit noch im KH.
Hoffentlich kriegen die den bald wieder an den Start . Nicht , das ich noch auf dem ganzem Brocken sitzen bleibe , was für einen recht einfachen und bescheidenen Bürger wie mich , schon eine wirkliche Härte wäre !
Den Anlassermotor hab ich auseinandergenommen und mir alles Angesehen , denn da klebte ein Zettel drauf , mit dem Namen "Lische" .
Das Teil Drehte wohl an der Batterie , jedoch war das inwendig voller Kohlenabrieb und das 609 Lager lief Trocken und Laut . Ansonstem sah das alles selten gut aus . Kollektor ohne Verschleiß und die Grundplatte noch schön . Reinigen , Neue Kohlen und das Lager , Fertig .
Das ist ein Z Lager mit Blechscheiben Staubdichtung . Ich hab genau so eines wieder Eingebaut , weil ich glaube , das ein RS Lager zu schwer in seiner Gummiabdichtung dreht und den Anlasser in Folge Leistung kostet ?
Nun habe ich nach der ganzen Aktion , beginnend mit dem Prolink Motor festgestellt , das vieles in meinen Sammelboxen zur Neige geht .
Das war jetzt der Letzte Ritzebogen und der letzte Ritzel Deckel . Nur noch zwei Ölfiltergehäuse ohne Rippenschaden usw.
Es fehlen mir bereits jetzt an diesem Motor hier , 7 Stück der dicken M8 U-Scheiben für die KW Motorbolzen .
Also , wie gesagt , wer wegen der Kurbelwelle was Hilfreiches sagen kann , gerne mir Info geben .
Auf einen 0,50 Übermaß Kit aus gleichem Hause warte ich derweil noch und dann gebe ich gleich zwei Zylinderbänke beim Schleifer ab , vielleicht gibt er ja etwas Mengenrabatt .
Hier seht ihr den soweit schon fast fertig zusammen geschraubten Motorblock . Leider ist er nur fast fertig , denn ich habe zwar alles an Getriebe , Kupplung etc. da schon reingelegt und jede Gehäuseschraube eingedreht , jedoch noch erst "Handfest" , denn da fehlt nun noch was darin .
Nichts weniger als die Kurbelwelle nämlich .
Als ich die Hubzapfen nachgemessen habe , musste ich zu meiner Enttäuschung zur Kenntnis nehmen , das ein Hubzapfen 5Zehntel untermaßig und unrund ist und ein weiterer 2Zehntel . Also ist hier erstmal Baustop angesagt . Wirklich Schade , denn ich war grade so gut wieder ins Thema gekommen und es macht seit langem mal wieder Richtig Spaß , Cbx Motore zu beschrauben .
Die Welle liegt da schon ewige Jahre im Regal und heute hab ich sie erstmals genauer inspiziert . Die hatte mir seinerzeit ein Arschloch angedreht und ich weis noch , das der Abends um 9 damit ankam , als ich zufällig auch noch grad zu Besoffen war , um den Beschiss zu bemerken .
Scheiß Feierabend Werkstattbier . Hab ich mir zum Glück seit 10J. vollständig Abgewöhnt .
Bei dieser Gelegenheit , möchte ich hier gleich Fragen : Gibt es eine zu bevorzugende Schleiferei , die in der einschlägigen Szene einen guten Ruf hat und bereits Cbx Wellen zufriedenstellend bearbeitet hat ?
Nun gut , es kann ja nicht immer alles so easy von der Hand gehen , wie ich es bislang erfahren hatte .
Somit wird das ein etwas ganz schön teurer Motor werden . Mal kucken , was der Rennfreak dazu sagen wird . Der liegt derzeit noch im KH.
Hoffentlich kriegen die den bald wieder an den Start . Nicht , das ich noch auf dem ganzem Brocken sitzen bleibe , was für einen recht einfachen und bescheidenen Bürger wie mich , schon eine wirkliche Härte wäre !
Den Anlassermotor hab ich auseinandergenommen und mir alles Angesehen , denn da klebte ein Zettel drauf , mit dem Namen "Lische" .
Das Teil Drehte wohl an der Batterie , jedoch war das inwendig voller Kohlenabrieb und das 609 Lager lief Trocken und Laut . Ansonstem sah das alles selten gut aus . Kollektor ohne Verschleiß und die Grundplatte noch schön . Reinigen , Neue Kohlen und das Lager , Fertig .
Das ist ein Z Lager mit Blechscheiben Staubdichtung . Ich hab genau so eines wieder Eingebaut , weil ich glaube , das ein RS Lager zu schwer in seiner Gummiabdichtung dreht und den Anlasser in Folge Leistung kostet ?
Nun habe ich nach der ganzen Aktion , beginnend mit dem Prolink Motor festgestellt , das vieles in meinen Sammelboxen zur Neige geht .
Das war jetzt der Letzte Ritzebogen und der letzte Ritzel Deckel . Nur noch zwei Ölfiltergehäuse ohne Rippenschaden usw.
Es fehlen mir bereits jetzt an diesem Motor hier , 7 Stück der dicken M8 U-Scheiben für die KW Motorbolzen .
Also , wie gesagt , wer wegen der Kurbelwelle was Hilfreiches sagen kann , gerne mir Info geben .
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bin recht bescheiden
-
- Beiträge: 1109
- Registriert: Mo 6. Aug 2012, 21:50
Re: Ein schöner CB1 Motor soll das werden
Achso ,ich hatte ganz vergessen meine Mail Adr. hinzuschreiben , damit man mir ev. Hinweise zu geeigneten Motorbetrieben geben kann und dieses "Diskret" tun kann , ohne sich Sorgen zu müssen , so bei einigen verärgerten Forumsmitgliedern in Ungnade zu Fallen .
Also wie immer hier : Nordheide ät gmx.net
Also wie immer hier : Nordheide ät gmx.net
Bin recht bescheiden
-
- Beiträge: 420
- Registriert: So 23. Sep 2012, 13:39
Re: Ein schöner CB1 Motor soll das werden
Hallo Alexander,
ich habe bisher vom Scheuerlein noch nichts schlechtes gehört.
Aber eine Reparatur von zwei Lagerstellen wird vermutlich so um die 500€ kosten.
Und 0,5mm Untermaß ist auch schon viel,denn die Zapfen sind ja immer nur auf einer Seite verschlissen.
Wenn der jetzt wieder rund werden soll müssen auf der anderen Seite auch noch 0,5mm runter.
Dann wird es mit einem 1mm Übermaßlager schon knapp.
Ich hätte noch Wellen hier mit ca. 0,3mm an einem Zapfen.
Für die 500€ was die Reparatur kosten würde könnte ich dir aber auch eine brauchbare Welle zukommen lassen.
Von dem aufchromen der Lagerstellen als Reparatur halte ich leider nicht viel.
Ich habe schon zwei oder drei auf diese weise reparierte Wellen in der Hand gehabt,die waren alle an der reparierten Lagerstelle wieder eingelaufen.
Das kann natürlich Zufall sein.
Gruß,
Daniel
ich habe bisher vom Scheuerlein noch nichts schlechtes gehört.
Aber eine Reparatur von zwei Lagerstellen wird vermutlich so um die 500€ kosten.
Und 0,5mm Untermaß ist auch schon viel,denn die Zapfen sind ja immer nur auf einer Seite verschlissen.
Wenn der jetzt wieder rund werden soll müssen auf der anderen Seite auch noch 0,5mm runter.
Dann wird es mit einem 1mm Übermaßlager schon knapp.
Ich hätte noch Wellen hier mit ca. 0,3mm an einem Zapfen.
Für die 500€ was die Reparatur kosten würde könnte ich dir aber auch eine brauchbare Welle zukommen lassen.
Von dem aufchromen der Lagerstellen als Reparatur halte ich leider nicht viel.
Ich habe schon zwei oder drei auf diese weise reparierte Wellen in der Hand gehabt,die waren alle an der reparierten Lagerstelle wieder eingelaufen.
Das kann natürlich Zufall sein.
Gruß,
Daniel
-
- Beiträge: 1109
- Registriert: Mo 6. Aug 2012, 21:50
Re: Ein schöner CB1 Motor soll das werden
Ah , ich wusste nicht , das die auch Wellen Schleifen können .
Ich hatte das vor vielen Jahren , noch zu DM Zeiten mal versucht , es einer bekannten Motorfirma hier in der Gegend anvertraut und damit gut auf die Schnauze gefallen . Das Problem ist wohl dann : Die müssen zum Hubzapfen Schleifen , die Welle entsprechend dem Hub , so Spannen , das es sich aufs Hundertstel Rund und Winkelgerecht zur Achse Ausgeht . Bei einer LKW Welle oder ähnlich grobem Zeugs wird es auch dann noch hinreichen , wenn ein Knallkopf damit betraut ist , der es so gut Eingemessen kriegt , wie er es nach Tagesform grade hinbekommt .
Ich hatte dann in meiner Welle ein Ei und das Ding war für 500DM in den Arsch geschliffen .
Kommentar des Kittelträgers hinter dem Kundentresen : Ja Äh nein , das kann nicht an unserer Arbeit liegen und äh ne sorry Nein , ist ihnen wohl Runtergefallen ? ... Blahhh . Dem hätte ich am liebsten gleich was auf die Zähne gehauen !
Hab die Welle damals noch für 200€ oder noch DM ? dann nach Süd Afrika verschiffen können , wo sie ein Händler trotzdem unbedingt haben wollte , weil die da Notstand hatten und sowas noch Richten könnten .
Seither klemme ich mich beim Gedanken , eine KW Blind irgend woher zu Kaufen und Zusenden zu lassen , ohne vorher mal Draufschauen zu können .
Ebenso klemme ich mich , das nochmal irgendwo fürs Geld zur Banane geschliffen zu kriegen . Solche Sorgen wird man halt nicht einfach wieder los .
Ich heb mal verbindlich den Finger zu deinem Angebot einer guten Welle , denn ich schätze dich als verlässlich . Weiteres auf dem anderem Kanal .
Gruß Alexander
Ich hatte das vor vielen Jahren , noch zu DM Zeiten mal versucht , es einer bekannten Motorfirma hier in der Gegend anvertraut und damit gut auf die Schnauze gefallen . Das Problem ist wohl dann : Die müssen zum Hubzapfen Schleifen , die Welle entsprechend dem Hub , so Spannen , das es sich aufs Hundertstel Rund und Winkelgerecht zur Achse Ausgeht . Bei einer LKW Welle oder ähnlich grobem Zeugs wird es auch dann noch hinreichen , wenn ein Knallkopf damit betraut ist , der es so gut Eingemessen kriegt , wie er es nach Tagesform grade hinbekommt .
Ich hatte dann in meiner Welle ein Ei und das Ding war für 500DM in den Arsch geschliffen .
Kommentar des Kittelträgers hinter dem Kundentresen : Ja Äh nein , das kann nicht an unserer Arbeit liegen und äh ne sorry Nein , ist ihnen wohl Runtergefallen ? ... Blahhh . Dem hätte ich am liebsten gleich was auf die Zähne gehauen !
Hab die Welle damals noch für 200€ oder noch DM ? dann nach Süd Afrika verschiffen können , wo sie ein Händler trotzdem unbedingt haben wollte , weil die da Notstand hatten und sowas noch Richten könnten .
Seither klemme ich mich beim Gedanken , eine KW Blind irgend woher zu Kaufen und Zusenden zu lassen , ohne vorher mal Draufschauen zu können .
Ebenso klemme ich mich , das nochmal irgendwo fürs Geld zur Banane geschliffen zu kriegen . Solche Sorgen wird man halt nicht einfach wieder los .
Ich heb mal verbindlich den Finger zu deinem Angebot einer guten Welle , denn ich schätze dich als verlässlich . Weiteres auf dem anderem Kanal .
Gruß Alexander
Bin recht bescheiden
-
- Beiträge: 1109
- Registriert: Mo 6. Aug 2012, 21:50
Re: Ein schöner CB1 Motor soll das werden
Frohes Neues Jahr wünsche ich den Leuten hier . Sowie Gesundheit und Reichtum .
Hier ging derweil in dieser Sache wieder etwas .
Mit dem Daniel konnte ich mich vereinbaren und eine schöne Kurbelwelle sowie div. Kleinteile erwerben . Danke dafür .
Das erspart mir nun eine Reparatur der def. Kurbelwelle , mit allen dabei schon erlebten Eventualitäten , die nicht immer Erspriesslich sind .
Deshalb habe ich den vorbereiteten und schon lackierten Motorblock wieder auf die Werkbank gestellt und die Kurbelwelle in ihre neuen Lagerschalen gepackt , das Update Getriebe hineingepackt und fix alles zusammengesteckt .
Klasse , das bei der Kleinteilesendung von Daniel auch die bis hierher noch fehlenden M8 U-Scheiben unter den KW Gehäusebolzen dabei waren . Sonst wäre das gar nicht gegangen . Das mag auf den ersten Blick ein ziemlich simples Teil sein , eine 8mm U-Scheibe halt , doch das muss schon genau die sein , die dort hingehört .
2,5mm Dick , Hart und Plan , 18mm Außen , damit sie exakt in die Abgesenkte Aufnahmetassen im Gehäuse passt . Also nix irgendwie hervorgesuchtes aus der Sammelbox ist da geeignet !
Die Kolben und den Zylinder habe ich heute fix draufgesteckt . Das geht derweil recht schnell und problemlos auch ohne Spannzangen von der Hand , weil ich das in letzter Zeit auch wieder öfter mal getätigt habe .
Den Kopf hab ich eben auch gleich noch draufgeschraubt .
Leider waren die in der Kleinteilesendung enthaltenen 8mm U-Scheiben für unter den Zyl.Kopf Hutmuttern - nicht so wie gewünscht und geordert - in Verkupferter Stahlausführung , sondern in Kupfer massiv . Dem traue ich nicht wirklich , Kupfer kann da gegebenenfalls unter dem Druck der Mutter nachgeben und zum losen Sitz der Hutmutter führen . Drei Stück von denen Stahl Verkupfert , konnte ich selber noch hier finden . Zwei derer habe ich auf die Rechte Seite / Zyl.6 gepackt .
Ich habe auf der linken Seite dann harte Plane 2,5mm Stahlscheiben verbaut , weil hier an den beiden äußeren Stehbolzen das Öl sowieso nach unten Abläuft .
Da dürfte es somit halt egal sein , ob ein paar Tropfen auf 1Tsd.Km da unter hindurchschwitzen . Ihr seht es auf dem Foto .
Ich habe schon im Netz geschaut , jedoch Plan geschliffene 8mm Stahlscheiben in 2,5mm Stärke finden sich nicht . Ich dachte daran , solche beim Galvaniker Verkupfern zu lassen .
Ev. wären auch 3mm starke Plangeschliffene Messingscheiben geeignet ? Bei der XS650 wird das hier am Kopf genauso mit Messingscheiben praktiziert .
Der nächste Punkt , wo ich mir etwas einen Kopp gemacht habe , sind die Alternativen Nocken Lagerbock Schrauben , M6 x 65 mit dem 6mm Vollschaft . Ich habe etwas die Sorge , das da im Lagerbock nicht genug Platz zwischen Schaft und Schraubenbohrung verbleibt , um das das Öl hier ordentlich daran vorbei Laufen kann . Das betrifft halt die vier langen Schrauben über der Ölleitung . Ich hatte nachgemessen : Zwischen Schraubenschaft und Wandung bleiben rundherum 5Zehntel für den Ölfluß . Deswegen habe ich diese Schrauben im Bereich der Ölbohrung etwas heruntergeschliffen . Auf 5,3mm . Keine Scharfkantige Rille , sondern sanft Auslaufend , um Kerbwirkungen zu vermeiden . Die orig.Hondaschrauben haben 5mm Schaft . Davon habe ich nur noch drei Stück gehabt . Ausserdem noch solche von der Boldor . Die Boldor Schrauben haben aber nicht den Schaftansatz . Ich habe ein Foto davon gemacht , wo ich die Taillie in den 6mm Vollschaft geschliffen habe , damit sich Nachahmer etwas darunter vorstellen können . Diese Schrauben werden sicher noch bei vielen zum Thema werden .
Morgen geht das weiter daran , ich habe da auch grade wieder richtig Bock drauf !
Gruß Alexander
Hier ging derweil in dieser Sache wieder etwas .
Mit dem Daniel konnte ich mich vereinbaren und eine schöne Kurbelwelle sowie div. Kleinteile erwerben . Danke dafür .
Das erspart mir nun eine Reparatur der def. Kurbelwelle , mit allen dabei schon erlebten Eventualitäten , die nicht immer Erspriesslich sind .
Deshalb habe ich den vorbereiteten und schon lackierten Motorblock wieder auf die Werkbank gestellt und die Kurbelwelle in ihre neuen Lagerschalen gepackt , das Update Getriebe hineingepackt und fix alles zusammengesteckt .
Klasse , das bei der Kleinteilesendung von Daniel auch die bis hierher noch fehlenden M8 U-Scheiben unter den KW Gehäusebolzen dabei waren . Sonst wäre das gar nicht gegangen . Das mag auf den ersten Blick ein ziemlich simples Teil sein , eine 8mm U-Scheibe halt , doch das muss schon genau die sein , die dort hingehört .
2,5mm Dick , Hart und Plan , 18mm Außen , damit sie exakt in die Abgesenkte Aufnahmetassen im Gehäuse passt . Also nix irgendwie hervorgesuchtes aus der Sammelbox ist da geeignet !
Die Kolben und den Zylinder habe ich heute fix draufgesteckt . Das geht derweil recht schnell und problemlos auch ohne Spannzangen von der Hand , weil ich das in letzter Zeit auch wieder öfter mal getätigt habe .
Den Kopf hab ich eben auch gleich noch draufgeschraubt .
Leider waren die in der Kleinteilesendung enthaltenen 8mm U-Scheiben für unter den Zyl.Kopf Hutmuttern - nicht so wie gewünscht und geordert - in Verkupferter Stahlausführung , sondern in Kupfer massiv . Dem traue ich nicht wirklich , Kupfer kann da gegebenenfalls unter dem Druck der Mutter nachgeben und zum losen Sitz der Hutmutter führen . Drei Stück von denen Stahl Verkupfert , konnte ich selber noch hier finden . Zwei derer habe ich auf die Rechte Seite / Zyl.6 gepackt .
Ich habe auf der linken Seite dann harte Plane 2,5mm Stahlscheiben verbaut , weil hier an den beiden äußeren Stehbolzen das Öl sowieso nach unten Abläuft .
Da dürfte es somit halt egal sein , ob ein paar Tropfen auf 1Tsd.Km da unter hindurchschwitzen . Ihr seht es auf dem Foto .
Ich habe schon im Netz geschaut , jedoch Plan geschliffene 8mm Stahlscheiben in 2,5mm Stärke finden sich nicht . Ich dachte daran , solche beim Galvaniker Verkupfern zu lassen .
Ev. wären auch 3mm starke Plangeschliffene Messingscheiben geeignet ? Bei der XS650 wird das hier am Kopf genauso mit Messingscheiben praktiziert .
Der nächste Punkt , wo ich mir etwas einen Kopp gemacht habe , sind die Alternativen Nocken Lagerbock Schrauben , M6 x 65 mit dem 6mm Vollschaft . Ich habe etwas die Sorge , das da im Lagerbock nicht genug Platz zwischen Schaft und Schraubenbohrung verbleibt , um das das Öl hier ordentlich daran vorbei Laufen kann . Das betrifft halt die vier langen Schrauben über der Ölleitung . Ich hatte nachgemessen : Zwischen Schraubenschaft und Wandung bleiben rundherum 5Zehntel für den Ölfluß . Deswegen habe ich diese Schrauben im Bereich der Ölbohrung etwas heruntergeschliffen . Auf 5,3mm . Keine Scharfkantige Rille , sondern sanft Auslaufend , um Kerbwirkungen zu vermeiden . Die orig.Hondaschrauben haben 5mm Schaft . Davon habe ich nur noch drei Stück gehabt . Ausserdem noch solche von der Boldor . Die Boldor Schrauben haben aber nicht den Schaftansatz . Ich habe ein Foto davon gemacht , wo ich die Taillie in den 6mm Vollschaft geschliffen habe , damit sich Nachahmer etwas darunter vorstellen können . Diese Schrauben werden sicher noch bei vielen zum Thema werden .
Morgen geht das weiter daran , ich habe da auch grade wieder richtig Bock drauf !
Gruß Alexander
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bin recht bescheiden
-
- Beiträge: 1109
- Registriert: Mo 6. Aug 2012, 21:50
Re: Ein schöner CB1 Motor soll das werden
So , eben grade fertiggeschraubt - das geile Teilchen . Schaut selbst . So steht er nun neben dem zuvor fertiggestelltem schwarzem SC03 und da stehen die erstmal auch ganz gut . Warm und Trocken jedenfalls und auf schönen Angemessenen Motorständern !
Nicht einfach so in einer Keller oder Garagenecke auf das Gehäuse Abgelegt und paar Lappen drüber geschmissen und Peng .
Dieser Motor soll nun eigentlich im Frühjahr von dem Rennfreund übernommen werden . Der hatte jetzt allerdings einen "Gesundheitlichen Vorgang" und läuft derweil mit einem seitlichem "Behältnis" unter dem Pulli herum , so das aus diesem Geschäft vorerst nichts werden wird . Naja , wie es immer mal so ist .
Das war wohl der letzte Cbx Motor den ich gebaut habe . Jedenfalls habe ich keine weiteren Kurbelwellen und Gehäuse mehr hier , so das es keinen gescheiten Sinn mehr macht .Überholte TopEnds , Getriebe , Limas und alles andere wohl schon noch , jedoch würde es einfach zu Teuer werden , fehlendes zusammen zu Kaufen . Selbst ganz banale aber unverzichtbare spezielle Schrauben , Scheiben , Ritzeldeckel , Ritzelbogen , sind nun verbraucht .
Vielleicht kann ich künftig nochmal dahingehend "Beratend" für jemanden tätig sein , wo dann auch noch gute Teile vonnöten sein werden .
Egal , ich hab erstmal meinen Spaß mit der schönen Arbeit gehabt , und mache jetzt noch einen oder zwei 900Boldormotore klar , die hier noch liegen und dann kümmere ich mich um meine alten "Miele" und "Göricke Diva Luxus" Mopeds aus den 50ziger Jahren .
Vielleicht kann der eine oder andere , besonders Newbies , ja etwas von meiner Arbeitsbeschreibung sinnvoll brauchen .
Hier noch die Abschließenden Fotos zur Impression meiner kleine Dokumentation .
Gruß Alexander
Nicht einfach so in einer Keller oder Garagenecke auf das Gehäuse Abgelegt und paar Lappen drüber geschmissen und Peng .
Dieser Motor soll nun eigentlich im Frühjahr von dem Rennfreund übernommen werden . Der hatte jetzt allerdings einen "Gesundheitlichen Vorgang" und läuft derweil mit einem seitlichem "Behältnis" unter dem Pulli herum , so das aus diesem Geschäft vorerst nichts werden wird . Naja , wie es immer mal so ist .
Das war wohl der letzte Cbx Motor den ich gebaut habe . Jedenfalls habe ich keine weiteren Kurbelwellen und Gehäuse mehr hier , so das es keinen gescheiten Sinn mehr macht .Überholte TopEnds , Getriebe , Limas und alles andere wohl schon noch , jedoch würde es einfach zu Teuer werden , fehlendes zusammen zu Kaufen . Selbst ganz banale aber unverzichtbare spezielle Schrauben , Scheiben , Ritzeldeckel , Ritzelbogen , sind nun verbraucht .
Vielleicht kann ich künftig nochmal dahingehend "Beratend" für jemanden tätig sein , wo dann auch noch gute Teile vonnöten sein werden .
Egal , ich hab erstmal meinen Spaß mit der schönen Arbeit gehabt , und mache jetzt noch einen oder zwei 900Boldormotore klar , die hier noch liegen und dann kümmere ich mich um meine alten "Miele" und "Göricke Diva Luxus" Mopeds aus den 50ziger Jahren .
Vielleicht kann der eine oder andere , besonders Newbies , ja etwas von meiner Arbeitsbeschreibung sinnvoll brauchen .
Hier noch die Abschließenden Fotos zur Impression meiner kleine Dokumentation .
Gruß Alexander
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bin recht bescheiden
-
- Beiträge: 40
- Registriert: Mo 30. Jan 2023, 18:51
Re: Ein schöner CB1 Motor soll das werden
Wie immer ein toller Bericht Alexander !
Beste Grüsse,
Sacha Marc
HONDA CBX1000 1979 ( Candy Glory Red, Perseus Silver Metallic, Black )
MV AGUSTA F4RR 2012
BMW R9t 2016
Sacha Marc
HONDA CBX1000 1979 ( Candy Glory Red, Perseus Silver Metallic, Black )
MV AGUSTA F4RR 2012
BMW R9t 2016
-
- Administrator
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 19:00
- Kontaktdaten:
Re: Ein schöner CB1 Motor soll das werden
Hallo Alexander
Einfach nur Klasse deine Dokumentationen, wenn nur mehr Leute hier das Forum so beleben würden wie Du. Danke dafür Gruß Peter
Einfach nur Klasse deine Dokumentationen, wenn nur mehr Leute hier das Forum so beleben würden wie Du. Danke dafür Gruß Peter
Homepage: https://cbxforum1.de
CBX the one and only first Big Bike.If you want Six--ride a CBX.
Bin auf dem Weg ins Badezimmer geblitzt worden. Wollte putzen - jetzt ist der Lappen weg.
CBX the one and only first Big Bike.If you want Six--ride a CBX.
Bin auf dem Weg ins Badezimmer geblitzt worden. Wollte putzen - jetzt ist der Lappen weg.
-
- Beiträge: 1109
- Registriert: Mo 6. Aug 2012, 21:50
Re: Ein schöner CB1 Motor soll das werden
Danke für die Blumen .
Gruß Alexander
Gruß Alexander
Bin recht bescheiden